So verstehen Arbeitnehmer ihre Chefs

Bremser oder Kumpeltyp: Jeder Chef erfordert ganz eigene Strategien, um als Mitarbeiter mit ihm klarzukommen. | Foto: Grafik: dpa-Infografik
  • Bremser oder Kumpeltyp: Jeder Chef erfordert ganz eigene Strategien, um als Mitarbeiter mit ihm klarzukommen.
  • Foto: Grafik: dpa-Infografik
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es gibt Kumpel-Chefs und eitle Chefs - und alle wollen etwas anderes von ihren Mitarbeitern. Eigentlich bräuchte man eine kleine Gebrauchsanweisung zu jedem Vorgesetzten. Weil die aber nun einmal nicht beiliegt, kann man zumindest überlegen, was für ein Typ der eigene Vorgesetzte eigentlich ist. Eine kleine Cheftypologie.

? Der Bremsklotz: Es gibt Chefs, die finden in jeder Suppe ein Haar - und wenn nicht, dann suchen sie weiter. "Solche Chefs zaudern, grübeln und können sich einfach nicht entscheiden", sagt Martin Wehrle, Karrierecoach aus Appel bei Hamburg. Das Problem ist, dass am Ende die ganze Abteilung als verschlafen gilt und die eigenen Karrierechancen den Bach herunter gehen. Deshalb sollten Mitarbeiter versuchen, diesen Chef von unten zu führen und zu Entscheidungen zu ermuntern.

? Der Kumpel: Er meint es gut mit allen und hat immer ein offenes Ohr. "Dieser Chef ist wie ein Beichtvater", sagt Management-Berater Roland Jäger aus Wiesbaden. Das klingt so, als könnten Angestellte mit ihm prima zusammenarbeiten. Aber wenn sich der Vorgesetzte immer nur Probleme anhört, anstatt auf Lösungen zu drängen, geht nichts voran. Der Karriereberater Heinz-Jürgen Herzlieb rät: "Bei einem solchen Chef muss man alle Entscheidungen gut vorbereiten, damit er sie nur noch abnicken muss."

? Der Wattebausch: "Das sind Chefs, die wollen nirgendwo anecken", erklärt Herzlieb. "Wenn jemand mit einem Anliegen zu ihnen kommt, versichern sie, dass sie sich darum kümmern - und lassen es dann unauffällig versickern." Da helfe nur, ständig nachzuhaken. "Manchmal muss man so einen Chef unter Zugzwang setzen und fragen: Was müssen wir noch klären, damit sie bereit sind, für diese Sache zu kämpfen?"

? Der Erbsenzähler: Immer will er alles ganz genau wissen, über jeden kleinen Schritt informiert sein. "Wenn man dem Erbsenzähler das perfekte Strategiepapier vorlegt, verliert er am Ende kein positives Wort darüber, wenn auf Seite 47 noch ein Grammatikfehler ist", sagt Wehrle. Für Mitarbeiter sei das extrem demotivierend. Doch wer gegen einen solchen Chef ankämpft, erreicht nur, dass er noch strenger kontrolliert wird. Letztlich helfe nur, die Kontrolle zuzulassen.

? Der Intellektuelle: Dieser Chef ist ein echter Theoretiker. Er denkt und denkt, abstrahiert und schätzt Diskussionen auf hohem Niveau - und das war’s dann auch. Wer da als Mitarbeiter nicht ständig auf der Stelle treten will, müsse selbst die Initiative ergreifen. "Da muss man einfach immer wieder sagen: Das ist ein toller Ansatz, über den Sie da nachdenken. Was machen wir jetzt konkret daraus?", rät Herzlieb.

? Der kreative Chaot: Jeden Tag hat er Dutzende neue Ideen, an vereinbarte Termine denkt er selten und sein Geschwätz von gestern interessiert ihn schon gleich gar nicht. "Die Mitarbeiter schlingern hin und her und wissen nie, worauf sie sich bei ihm verlassen können", sagt Wehrle. "Man sollte auf seine Anweisungen nicht allzu schnell reagieren und auch ganz klar sagen, welche Konsequenzen das für die sonstige Arbeit hat, wenn jetzt der Fokus wieder auf ein ganz neues Projekt gelegt wird", sagt Wehrle.

Heinz-Jürgen Herzlieb: "Cheffing: Führen von unten", Cornelsen Verlag Scriptor, ISBN 978-3589235551, 192 Seiten, 16,95 Euro; Martin Wehrle: "Der Feind in meinem Büro: Die großen und kleinen Irrtümer zwischen Chef und Mitarbeiter", Econ, ISBN 978-3430195430, 224 Seiten, 19,95 Euro; Roland Jäger: "Ausgekuschelt. Unbequeme Wahrheiten für den Chef", Orell Fuessli Verlag, ISBN 978-3280053447, 208 Seiten, 24,90 Euro.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.