Steinmetze machen aus Marmor Treppen

Andreas Broszeit arbeitet seit seinem 16. Lebensjahr als Steinmetz in Oranienburg. | Foto: Andrea Warnecke
  • Andreas Broszeit arbeitet seit seinem 16. Lebensjahr als Steinmetz in Oranienburg.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Fußböden, Fensterbänke oder Treppen: Steinmetze verarbeiten Steine zu den unterschiedlichsten Produkten. Grabsteine herzustellen gehört ebenso zu ihren Aufgaben, wie Fassaden und Denkmäler zu restaurieren. Die Fachkräfte, die auch Steinbildhauer genannt werden, sind vielfältig einsetzbar.

Ob auf Friedhöfen, Baustellen oder Werkhöfen: Steinmetze arbeiten viel an der frischen Luft. "Kräftig zupacken können muss man schon. Im Umgang mit den Steinen ist auch viel Muskelarbeit gefragt", sagt Andreas Broszeit. Der 38-Jährige ist seit seinem 16. Lebensjahr als Steinmetz aktiv und betreibt im brandenburgischen Oranienburg einen Meisterbetrieb.

Marmor, Schiefer und Granit - das sind einige wichtige Arbeitsmaterialien von Steinmetzen. Darüber hinaus bearbeiten sie auch künstliche Steine wie Terrazzo - per Hand oder mit Spezialmaschinen. So entstehen zum Beispiel Gartenskulpturen.

Wer sich für den Beruf interessiert, muss kreativ sein - nicht immer haben Kunden konkrete Vorstellungen. Die Aufgabe des Steinmetzes ist es dann, gut zu beraten. Auch Sorgfalt wird in dem Beruf großgeschrieben, schließlich geht es darum, auf den Millimeter exakt nach Schablonen, Zeichnungen und Plänen zu arbeiten.

"Bewerber um einen Ausbildungsplatz im Steinmetzhandwerk haben in aller Regel mindestens einen Hauptschulabschluss, nicht selten aber auch Abitur", sagt Nina Pörtner. Sie ist Geschäftsführerin beim Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks in Wiesbaden. Wer sich für den Beruf entscheidet, sollte gute Noten in Kunst und vor allem im Zeichnen haben. Auch mathematische Fähigkeiten sind gefragt, um etwa die Fläche eines Denkmals berechnen zu können.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb als auch an der Berufsschule statt. Der Unterricht in der Berufsschule sei sehr praxisorientiert, erläutert Pörtner. So gehe es etwa darum, eine Treppe herzustellen und zu versetzen oder ein Denkmal zu restaurieren. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr spezialisieren sich die Lehrlinge. Jene, die die Fachrichtung Steinmetzarbeiten wählen, haben ihren Schwerpunkt mehr auf handwerklicher und bautechnischer Arbeit. Bei der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten steht die Arbeit im kreativ-gestalterischen Bereich im Vordergrund.

Die Vergütung der Lehrlinge ist tarifvertraglich geregelt. Sie unterscheiden sich nach Lehrjahren sowie nach Ost und West und liegen nach Angaben von Pörtner zwischen 450 und 680 Euro. Haben die Azubis die Gesellenprüfung bestanden, richtet sich ihre Bezahlung nach dem Tarifvertrag der einzelnen Bundesländer. Voraussetzung dafür ist, dass der Betrieb der Innung angehört. Im Durchschnitt verdient ein Steinmetz rund 2900 Euro brutto im Monat. Seit Oktober gilt außerdem ein Mindestlohn. Im Osten liegt er bei 10,16 Euro die Stunde, im Westen bei elf Euro.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.