Stimme allein ist nicht entscheidend

Das Kribbeln im Bauch spürt Radiomoderator Joachim Scholl auch nach 20 Jahren am Mikrofon noch. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Das Kribbeln im Bauch spürt Radiomoderator Joachim Scholl auch nach 20 Jahren am Mikrofon noch.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Sprecherzieherin sagt, Joachim Scholl habe nicht die klarste Artikulation. Er selbst findet, er bringt den Buchstaben "S" nicht richtig heraus. Trotzdem sitzt Scholl seit 20 Jahren als Moderator vor dem Mikrofon.

Joachim Scholl kann etwas, was für einen Radiomoderator viel wichtiger ist als fehlerfrei einen Text vorzulesen: "Er hat die Begabung, mit Menschen ein gutes Gespräch zu führen", sagt Heike Martin, Sprecherzieherin beim Deutschlandradio. Und deshalb hört man ihm gerne zu.Drei Sendungen moderiert Scholl, 51, derzeit im Deutschlandradio: Er macht mit anderen Moderatoren im Wechsel das Magazin Radiofeuilleton, das unter der Woche von 9 bis 12 Uhr läuft. Er macht eine Talksendung in der Nacht, in der Gäste zu einem aktuellen Thema anrufen können. Und er hat eine Interviewsendung, in der er einen Gast 90 Minuten lang befragt. Trotzdem, sagt er, hat er immer noch ein Kribbeln im Bauch, wenn im Studio das rote Licht angeht und er wieder auf Sendung ist. Auf Sendung sein: Davon träumen viele junge Menschen. Denn der Beruf des Radiomoderators hat etwas Glamouröses. "Am Mikrofon sitzen ist, wie auf der Bühne zu stehen. Man hat ein Publikum und wird gehört", sagt Sprecherzieherin Martin. Und spannend ist es in jedem Fall: Radiomoderatoren treffen im Laufe ihrer Zeit durch ihre Sendung viele interessante Menschen. Sie haben mit immer neuen Themen zu tun. Und irgendwie scheint es auch leicht verdientes Geld zu sein: So drauflos zu quatschen im Radio, kann schließlich nicht besonders schwer sein, mag mancher denken.

"Viele junge Menschen haben eine falsche Vorstellung von dem Beruf", sagt Martin. "Viele glauben, es reiche aus, gerne und viel zu reden." Der Job ist jedoch mehr als das. Moderatoren müssen durch eine Sendung führen. Sind sie gut, bauen sie eine Verbindung zum Hörer auf. Sie brauchen Ausstrahlung und sollten witzig und schlagfertig sein. "Entscheidend ist, was für ein Typ ich bin", sagt Martin.

Wer als Moderator zum Radio möchte, sollte frühzeitig anfangen in diesem Metier zu arbeiten. "Junge Menschen sollten sich nach einem Bürger- oder Studentenfunk umsehen, bei dem sie mitmachen können", rät Martin. Ohne Erfahrung könne man im Rundfunkbereich nichts erreichen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.