Stuckateure verschönern Häuser

In dem Beruf blickt man - wie hier Stuckateur-Azubi Jascha Langbehn aus Hamburg - oft stundenlang zur Decke. | Foto: Maria Huber
  • In dem Beruf blickt man - wie hier Stuckateur-Azubi Jascha Langbehn aus Hamburg - oft stundenlang zur Decke.
  • Foto: Maria Huber
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eine Wohnung, die sieben Millionen Euro kostet, ist für Jascha Langbehn längst Normalität. Fünf-Meter-Decken, breite Treppen, Kronleuchter: Langbehn hat das alles schon so oft gesehen. Der 23-Jährige betritt durch seinen Beruf Häuser, von denen die meisten nur träumen können. Er macht im dritten Lehrjahr eine Ausbildung zum Stuckateur.

Alten Stuck zu restaurieren, ist eine Aufgabe der Spezialisten. Daneben sind Stuckateure aber auch für ganz andere Aufgaben zuständig: So machen sie etwa energetische Sanierungen von Gebäuden, sagt Frank Schweizer, Leiter des Ausbildungszentrums für Stuckateure in Leonberg (Baden-Württemberg). Mithilfe von Materialen wie Mineralwolle, Steinwolle und Styropor sorgen sie für eine gute Wärmedämmung. Stuckateure sind am Werk, wenn in einer Wohnung die Decken abgehängt werden sollen oder ein Dachgeschoss ausgebaut wird. Schließlich machen sie an Rohbauten die Putzarbeiten und sorgen mit Kalk und Lehm für optische Verschönerungen.662 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stuckateur gab es 2011, so der Zentralverband des deutschen Handwerks. Unter ihnen sind kaum Frauen. Sind die Stuckateur-Azubis nicht in der Werkstatt oder auf dem Bau, besuchen sie die Berufsschule. Einige Wochen im Jahr verbringen sie in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Das sei bei den Stuckateuren eine Besonderheit, sagt Cornelia Vater, Leiterin der Abteilung Berufsbildung im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB).

In einem dieser Ausbildungszentren ist auch Lothar Langbehn tätig, der Großvater von Jascha Langbehn. Nachdem sein Sohn den Betrieb übernahm, wollte der 77-Jährige nicht untätig zu Hause sitzen. Jetzt unterrichtet er als Meister in der Lehrwerkstatt in Hamburg. Es schmerzt ihn, dass immer weniger junge Menschen das Handwerk lernen wollen: "Vor zehn Jahren hatten wir oft 15 Lehrlinge, jetzt sind es gerade noch neun." Die Arbeit auf dem Bau und der ständige Blick zur Decke schrecke viele ab.

Die Bezahlung ist nach Tarif in jedem Fall gleich: Sie beginnt im Westen bei 648 Euro und im Osten bei 564 Euro im ersten Lehrjahr, so die Bundesagentur für Arbeit. Im dritten Ausbildungsjahr endet sie bei 1259 Euro im Westen und 978 Euro im Osten. Nach der Ausbildung bekommen Stuckateure rund 17 Euro brutto die Stunde. Die Karrierechancen sind gut, sagt Vater vom ZDB. "Danach gibt es die Möglichkeit, den Vorarbeiter oder den Meister zu machen, mit dem man einen eigenen Betrieb eröffnen kann."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.