BERUFSBILD MTRA
Technik in der Medizin - Einsatz in radiologischen Praxen

In den radiologischen Abteilungen von Kliniken oder in Radiologie-Facharztpraxen sind MTRA oft diejenigen, die Patienten röntgen oder Aufnahmen im Kernspintomografen anfertigen. | Foto:  lightfieldstudios/123rf/randstad/txn
  • In den radiologischen Abteilungen von Kliniken oder in Radiologie-Facharztpraxen sind MTRA oft diejenigen, die Patienten röntgen oder Aufnahmen im Kernspintomografen anfertigen.
  • Foto: lightfieldstudios/123rf/randstad/txn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wetten, dass beim Beruferaten die Wenigsten darauf kommen, was sich hinter der Abkürzung MTRA verbirgt? Dabei hatten viele Leute sogar schon Berührung mit Medizinisch-technischen Radiologieassistenten.

In den radiologischen Abteilungen von Krankenhäusern oder in Radiologie-Facharztpraxen sind sie oft diejenigen, die Patienten röntgen oder „in die Röhre schieben“, sprich: Aufnahmen im Kernspintomografen anfertigen. Um diesen Beruf ausüben zu können, sind nicht nur gute Kenntnisse des menschlichen Körpers und der hochkomplexen Röntgen- und ähnlichen Geräte nötig, sondern auch viel Einfühlungsvermögen im Umgang mit nervösen Patienten.

Die MTRA-Ausbildung erfolgt – ähnlich wie die für Krankenpflegeberufe – an Berufsfachschulen. Praktische Kenntnisse erwerben die Auszubildenden meist in Krankenhäusern. „Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sehen gut aus, denn in unserer alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen auf technisch hochentwickelte Medizin angewiesen“, weiß Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. Wer ein Interesse an Biologie und komplexer Technik und gleichzeitig am ständigen Kontakt mit Menschen hat, hat gute Chancen, mit einer MTRA-Ausbildung in den Traumberuf einzusteigen.

Die Ausbildung zum MTRA an schulischen Einrichtungen wird laut Bundesagentur für Arbeit nicht vergütet. An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder Trägereinrichtungen, die sich an tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes orientieren, erhalten Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr monatlich 1065 Euro brutto, im zweiten Jahr 1125 Euro und im dritten Jahr 1222 Euro brutto. Laut gehalt.de bekommen MTRA in Berlin ein monatliches Bruttogehalt zwischen 2884 und 3641 Euro. txn/RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.