Technische Produktdesigner entwickeln Computermodelle

Der Ausbildungsleiter der Firma Benteler, Axel Kuhlhoff, erklärt Azubi Henning Peitzmeier (rechts) den Aufbau einer Maschine. | Foto: Caroline Seidel
  • Der Ausbildungsleiter der Firma Benteler, Axel Kuhlhoff, erklärt Azubi Henning Peitzmeier (rechts) den Aufbau einer Maschine.
  • Foto: Caroline Seidel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Aus Konstruktionsskizzen für Schweißroboter selbstständig ein 3D-Modell zu entwickeln - darauf freut sich Henning Peitzmeier schon. Bis es soweit ist, dauert es aber noch.

Zuerst ist der angehende technische Produktdesigner noch an verschiedenen Stationen in der Produktion im Einsatz. Er soll die Orte kennenlernen, an denen die von ihm entwickelten 3D-Modelle später einmal umgesetzt werden. Peitzmeier ist im zweiten Lehrjahr in einem Beruf, der früher einmal technischer Zeichner hieß. Heute lautet die korrekte Bezeichnung technischer Produktdesigner. Er lernt bei der Firma Benteler in Bielefeld. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Automobiltechnik. "Ich mag die Kombination aus Technik und Zeichnen am PC", erzählt er.

Technische Produktdesigner sind das Bindeglied zwischen der Konstruktion und der Produktion. Auf der Grundlage von Skizzen von Ingenieuren entwerfen sie am Computer 3D-Modelle. Diese wiederum sind der Ausgangspunkt für die Facharbeiter in der Herstellung. "Es ist aber nicht nur ein stupides Umsetzen. Technische Produktdesigner bringen auch neue Ideen ein", erklärt Jörg Ferrando, Bildungsexperte bei der IG Metall.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Am Anfang lernen die Azubis, einfache Bauteile am Computer darzustellen. Das Kernstück der Arbeit eines technischen Produktdesigners, das sogenannte rechnerunterstützte Konstruieren, kurz CAD, steht ab dem dritten Jahr auf dem Lehrplan. Dabei wandeln die Fachkräfte die einfachen Entwürfe von Bauteilen in 3D-Datensätze um. Im letzten Ausbildungsjahr können sich die angehenden technischen Produktdesigner auch in zwei Bereichen spezialisieren. Maschinen- und Anlagenkonstruktion oder Produktgestaltung und -konstruktion.

Die potenziellen Arbeitgeber von technischen Produktdesignern sind so verschieden, wie die Bauteile, die am Rechner entwickelt werden. Sie arbeiten in Konstruktionsbüros, im Möbel-, Fahrzeug- oder Flugzeugbau. Wer sich für den Beruf interessiert, braucht räumliche Vorstellungskraft und eine gewisse Portion Kreativität, sagt Peitzmeier. Wichtig sind außerdem gute Mathekenntnisse sowie eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Es ist zwar kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Allerdings hatte 2011 über die Hälfte der neuen Auszubildenden Abitur beziehungsweise Fachabitur.

Die Ausbildungsvergütung liegt im ersten Lehrjahr bei rund 870 Euro im Monat, im zweiten bei 922, im dritten bei 1004 und im vierten bei rund 1058 Euro. Berufsanfänger verdienen zwischen 1500 und 2800 Euro brutto. Die Übernahmechancen sind gut. Die meisten Firmen bildeten nicht über Bedarf aus, erklärt IHK-Ausbildungsberater Behrendt. Wer also erst einmal einen Ausbildungsplatz ergattert hat, kann optimistisch in die Zukunft blicken.

Auch für Henning Peitzmeier wird es nach der Ausbildung erst einmal bei Benteler weitergehen. Irgendwann will er dann auch noch studieren. "Die Ausbildung zum technischen Produktdesigner ist eine gute Vorbereitung für das Maschinenbaustudium", erklärt er. Bis dahin will er aber erst noch viele Schweißroboter am Computer modellieren.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.