Tipps für die Arbeit im Stehen

Die Friseurin Gabriele Heisterhagen steht jeden Tag rund sechs Stunden. Damit sie keine Rückenschmerzen bekommt, treibt sie regelmäßig Sport. | Foto: Maria Huber
  • Die Friseurin Gabriele Heisterhagen steht jeden Tag rund sechs Stunden. Damit sie keine Rückenschmerzen bekommt, treibt sie regelmäßig Sport.
  • Foto: Maria Huber
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zwischen fünf und sechs Stunden steht sie jeden Tag. Ob beim Waschen, Schneiden, Färben oder Föhnen: Gabriele Heisterhagen ist in ihrem Job ständig auf den Beinen. Seit sieben Jahren leitet sie den Friseurladen "pure cut" in Hamburg.

"60 bis 70 Prozent der Zeit stehe ich sicherlich. Klar habe ich Beschwerden", sagt sie. An den Halswirbeln hätten fast alle im Salon Verschleiß. Rund 16,5 Millionen Menschen haben laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin einen Job, in dem sie zumindest teilweise ihre Arbeit im Stehen machen müssen. Beschwerden reichen von Muskel- und Gelenkproblemen über den Kreislauf bis hin zu Krampfadern. Dabei ist die Haltung selbst nicht das Schlimmste: "Stehen an sich ist ja zunächst einmal ungefährlich", sagt Orthopäde Christoph Eichhorn. Zum Problem werde die Belastung immer dann, wenn Berufstätige ihre Muskeln nicht ausreichend trainieren. Regelmäßige Übungen seien deshalb das A und O.Um negative Auswirkungen des Stehens auf den Körper abzumildern, helfen vor allem Gymnastik oder Techniken wie Pilates. "Alle Sportarten, bei denen eine Drehung im Rumpf vorkommt, eignen sich", sagt Uwe Dresel. Der Sportwissenschaftler koordiniert bei der Krankenkasse DAK Gesundheitsprogramme für Betriebe. Auch Joggen, Walken oder Schwimmen seien ein guter Ausgleichssport. Jeder Spaziergang eigne sich. "Bei der Prävention heißt das Zauberwort Bewegung."

Um die Muskeln zu trainieren, sollten Arbeitnehmer jedoch nicht warten, bis die Freizeit beginnt. Mit der Bewegung können Berufstätige gleich bei der Arbeit anfangen: "Man kann folgende Übung machen: Man stellt sich an eine Wand, rutscht hinunter und bleibt dann im 90-Grad-Winkel hocken, als würde man sitzen", empfiehlt Orthopäde Eichhorn. "Auch sich einfach mal zu drehen und zu dehnen zwischendurch, hilft schon total viel", sagt Gabriele Heisterhagen. Sie selbst macht viel Fitness und trainiert an drei bis vier Tagen pro Woche. Das mache die Beschwerden schon besser, erzählt sie.

Während der Arbeit sollten Berufstätige darauf achten, dass sie ihr Gewicht immer wieder von einem Bein auf das andere verlagern, rät Dresel. Dazu stellen Arbeitnehmer am besten abwechselnd einen Fuß nach vorne. Dadurch werden immer wieder verschiedene Bänder, Gelenke und Muskeln belastet. Dem naheliegendsten Reflex dürfen sie jedoch nicht zu oft nachgeben: "Man sollte sich nicht hinsetzen. Dann bleibt alles Blut unten in den Beinen. Erst durch die Bewegung springt die Venenpumpe an", sagt Dresel.

Trotzdem: Nicht jeder Berufstätige hat die Zeit, dauernd spazieren zu gehen oder Fitness zu machen. Ein ähnlicher Effekt lässt sich jedoch auch erzielen, wenn Arbeitnehmer einige Schritte auf den Zehenspitzen gehen oder abwechselnd die Füße auf einen Stuhl stellen. "Das Schlimmste ist, die ganze Zeit in einer Position zu verharren - egal, ob es Sitzen oder Stehen ist", sagt Dresel.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.