Tipps für unversorgte Bewerber

Ein guter Start ins neue Ausbildungsjahr - selbst unversorgte Bewerber dürfen darauf noch hoffen. | Foto: Markus Scholz
  • Ein guter Start ins neue Ausbildungsjahr - selbst unversorgte Bewerber dürfen darauf noch hoffen.
  • Foto: Markus Scholz
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das neue Ausbildungsjahr hat schon begonnen. Trotzdem sind noch viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz.

"Das Wichtigste ist nun, trotz des Zeitdrucks nicht kopflos zu werden", sagt Carsten Berndt. Als Berufsberater bei der Arbeitsagentur Erfurt begleitet er jedes Jahr rund 150 Jugendliche bei der Suche. Seiner Erfahrung nach finden viele auch im September, Oktober und sogar November noch einen guten und interessanten Platz - vorausgesetzt, sie behalten die Nerven.Viele Jugendliche seien irgendwann so weit, dass sie sagen: "Ich mache alles. Hauptsache, ich habe eine Lehrstelle", berichtet Berndt. Wer eigentlich Bürokaufmann werden wollte, stellt sich nun auch im Hotel für eine Lehre als Koch vor. Solche kopflosen Entscheidungen seien zwar verständlich - vor allem, wenn die Eltern drängeln. Doch Berndt rät davon dringend ab. Die Gefahr sei groß, dass die Jugendlichen die aus der Not gewählte Lehre abbrechen, weil die Ausbildung nicht zu ihnen passt.

Zwar sei der Ansatz richtig, sich auch nach alternativen Ausbildungsplätzen umzusehen. Aber Jugendliche sollten darauf achten, dass sie im gleichen Berufsfeld bleiben. Wer zum Beispiel Bürokaufmann werden möchte, kann nach freien Plätzen für eine Lehre als Kaufmann für Bürokommunikation schauen. Hilfe bei der Suche finden Jugendliche bei den Berufsberatern der Arbeitsagenturen. Und: Häufig werden schon bereits besetzte Ausbildungsplätze wieder frei, weil begehrte Bewerber ein lukrativeres Angebot bekommen und noch einmal wechseln. Es lohnt sich also, die freien Lehrstellen immer wieder zu checken.

Wer trotzdem bislang erfolglos war, sollte sich nach Lehrstellen im Traumberuf auch fernab der Heimat umschauen. "Von den Eltern hören wir dann häufig die Sorge, dass sie sich das finanziell nicht leisten können", erklärt Berndt. Das Kind brauche dann eine eigene Wohnung und vielleicht sogar ein eigenes Auto. Was viele nicht wissen: Es gibt eine Reihe staatlicher Hilfen - von der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) über Umzugshilfen bis hin zu Zuschüssen für die Anreise zum Vorstellungsgespräch. Letztlich müsse ein Ausbildungsplatz Hunderte Kilometer von der Heimat entfernt nicht zwingend teurer sein.

Bleiben Bewerber trotz einer breiteren Suche unversorgt, rät Berndt zu einer Einstiegsqualifizierung. Statt einer Lehre machen Jugendliche in einem Betrieb dann zunächst ein bezahltes Praktikum. "Die Schulabgänger bekommen in dieser Zeit pro Monat mindestens 216 Euro", erzählt Berndt. Nach frühestens sechs und spätestens zwölf Monaten endet die Einstiegsqualifizierung in der Regel - und im Idealfall fangen die Jugendlichen als Lehrling im Unternehmen an.

Wer auch so an keinen Ausbildungsplatz kommt, könne eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Betracht ziehen. Dort machen die Jugendlichen meist neun Monate in einer Bildungseinrichtung und in Firmen eine Art Berufsorientierung. Andere würden sich auch für ein Freiwilliges Soziales, Ökologisches oder Kulturelles Jahr bewerben, für ein paar Monate jobben oder ein Jahr ins Ausland gehen. "Es gibt wirklich viele Möglichkeiten", sagt Berndt.

Service: Berufsausbildungsbeihilfe http://asurl.de/d7l; Einstiegsqualifizierung http://asurl.de/fg; Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen http://asurl.de/d7m; Rechner Berufsausbildungsbeihilfe http://asurl.de/d7n; Liste Lehrlingswohnheime http://asurl.de/d7o.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.