Ausgewogener Alltag
Tipps gegen zunehmenden Arbeitsstress

Ein gut organisierter Arbeitstag und der Blick auf positive Dinge können uns vor Stress bewahren. | Foto:  Anrita1705/Pixabay
  • Ein gut organisierter Arbeitstag und der Blick auf positive Dinge können uns vor Stress bewahren.
  • Foto: Anrita1705/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nur die wenigsten Berufstätigen können sich dem zunehmenden Stress im Arbeitsleben entziehen. Neun von zehn Arbeitnehmern berichten, dass der negative psychische Stress in der Arbeitswelt zunimmt, stellt der DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2021 fest. Die Arbeitsmediziner der Expertenorganisation empfehlen, Möglichkeiten für den Stressabbau besser zu nutzen.

„In der Pandemie ist der Druck auf die Beschäftigten durch Homeoffice, Hygienebestimmungen und familiäre Belastungen für viele weiter gestiegen“, sagt Karin Müller, Leiterin des Bereichs ‚Mensch und Gesundheit‘ bei DEKRA. „In solchen Zeiten kommt es mehr denn je auf eine gute Work-Life-Balance mit genügend Ruhe- und Erholungsphasen an. Wir müssen dem Geist täglich die Chance geben, sich zu entspannen.“

1 Genügend Erholungs-phasen einplanen

Dazu gehört Bewegung und Ausgleichsport, nicht nur im Urlaub, sondern begleitend zur Arbeit. „Wir alle brauchen auch genügend und erholsamen Schlaf. Nehmen Sie sich darüber hinaus die Zeit, Dinge zu entdecken, die Ihnen persönlich guttun“, betont Müller. Wer dies regelmäßig praktiziert, kann Körper und Geist schneller entspannen. Zum Beispiel durch Spazierengehen, ein Buch lesen oder eine Ganzkörpermassage.

2 Kleinere Arbeitspakete von 45 bis 60 Minuten

Bei der Arbeit selbst ist eine neue Form von Disziplin gefragt: Rechtzeitig Pausen einlegen. Bewährt haben sich Arbeitseinheiten von 45 bis 60 Minuten. Dazwischen reicht es manchmal schon, den Arbeitsplatz kurz zu verlassen und Luft zu schnappen, den Blick in die Ferne zu richten und sich zu strecken.

3 Anforderungen sortieren und priorisieren

Auch mit einer klugen Arbeitsorganisation rückt man dem Stress zu Leibe. „Sortieren und priorisieren Sie die Anforderungen. Fragen Sie, was wichtig, was dringlich ist und für was beides zutrifft“, so die Arbeitspsychologin. „Hinterfragen Sie auch immer wieder, ob das Ihre eigene Bewertung ist, oder ob sie ausschließlich fremdbestimmt und damit belastend ist.“ Sollte dies der Fall sein, ist ein Gespräch mit dem Vorgesetzten zu empfehlen.

4 Dienst ist Dienst … und dann ist Feierabend

Bewährt hat es sich, am Vorabend die wichtigsten Punkte für den Folgetag aufzuschreiben und eine To-do-Liste zu führen. Danach heißt es abschalten und im Homeoffice den Arbeitsplatz und Privates bewusst zu trennen. Wichtig ist auch, den Terminkalender zu entrümpeln und das Multitasking herunterzufahren.

5 Teamstress mit Kommunikation begegnen

Belastete soziale Beziehungen zu Kollegen sind bekanntermaßen ein hoher Stressfaktor. Deshalb ist es wichtig, regelmäßige Kommunikation mit ihnen pflegen und suchen bei Störungen aktiv das Gespräch. Helfen kann auch, eine neue Perspektive einzunehmen: „Richten Sie den Blick ganz bewusst auf positive Dinge, die Ihnen Freude machen“, so die Expertin. "Beispielsweise ein bunter Blumenstrauß am Arbeitsplatz."

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.