Tipps zum Umgang mit nervigen Kollegen

Hilft in Zukunft bei Diabetes oder Übergewicht: Marisa Faryna Bonnen lernt Diätassistentin. | Foto: Bodo Marks
  • Hilft in Zukunft bei Diabetes oder Übergewicht: Marisa Faryna Bonnen lernt Diätassistentin.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kollegen kann sich niemand aussuchen - mancher schlägt sich täglich mit echten Nervensägen herum. Da ist der Faulpelz, der nie einen Finger rührt - es sei denn, der Chef schaut hin. Oder die Besserwisserin, die niemand gefragt hat, die aber dennoch ihren Senf zu allem gibt. Zum Umgang mit anstrengenden Kollegen geben Karriereberater einige Tipps.

  • Der Jammerer: Schnupfen im Anflug, Bürostuhl unbequem, schlecht geträumt - irgendeinen Grund hat der Jammerer immer, den Kollegen sein Leid zu klagen. Auf Dauer erntet er damit genervte Blicke statt Mitleid. "So ein Mensch wirkt wie Gift in einem Brunnen, der kann viele anstecken, und der Stimmungspegel geht runter", sagt Karriereberater Martin Wehrle aus Appel bei Hamburg.

Expertentipp: Direkt werden. "Was gefällt dir hier eigentlich?" oder "Wenn du dich hier so unwohl fühlst, warum bist du noch da?" sind Fragen, die den Jammerer ins Nachdenken bringen. Spricht der Unzufriedene Punkte an, kann man ihn um konstruktive Vorschläge bitten. So werde aus dem Störer ein hilfreicher Mitarbeiter, erklärt Wehrle.

  • Der Angeber: Der Angeber-Typ spricht laut und preist seine Leistungen - selbst dann, wenn sie ein Verdienst des Teams sind. Alles Rampenlicht, das er auf sich zieht, bedeutet Dunkelheit für die Leute um ihn herum", gibt Wehrle zu bedenken.

Expertentipp: Frontalangriff. "Manchmal ist es gar nicht so schlecht, ihn bloßzustellen", sagt Karriere-Coach Svenja Hofert aus Hamburg. Also auf Fehler hinweisen oder vor anderen klarstellen, dass die Leistung von der Gruppe erbracht wurde. Buchautor Jens Weidner erklärt: "Im Zweiergespräch wird er sagen, das habe ich nicht so gemeint. Deswegen ist es wichtig, das in der Gruppe zu machen".

  • Der Besserwisser: Nach seiner Meinung hat zwar niemand gefragt, der Besserwisser tut sie aber trotzdem kund. "In Vereinbarung XY steht das aber anders, Herrn Soundso würde ich damit lieber nicht nerven, trink lieber Tee, das ist gesünder" - die Schwelle zwischen hilfreichem Rat und nerviger Belehrung ist schnell überschritten. Besonders unangenehm wird es, wenn der Besserwisser Kollegen vor versammelter Mannschaft korrigiert.

Expertentipp: Kontern. Wehrle empfiehlt, mit gleichen Waffen zurückzuschlagen: "So jemand belehrt gern, aber er hasst es, bei Fehlern ertappt zu werden." Im Meeting begegnet man den Besserwissern am besten mit Schlagfertigkeit, sagt Weidner.

  • Der Faulpelz: Alle ackern, um einen Auftrag pünktlich zu erledigen - nur einer zieht nicht mit. "Faule Kollegen geben Arbeitsanweisungen und machen selber nichts, oder sie fallen überhaupt nicht auf", erklärt Hofert. Im schlimmsten Fall profitieren sie nicht nur von der Gruppenleistung, sondern bremsen das ganze Team aus.

Expertentipp: Null Toleranz. "So jemand lebt von der Solidarität der Gruppe, die ihn deckt", sagt Wehrle. Die Kollegen sollten dem Faulpelz die Arbeit auf keinen Fall abnehmen, sondern sichtbar machen, dass er sie nicht erledigt. Weidner hat auch einen Tipp: "Geben Sie ihm eine arbeitsintensive Aufgabe, die keiner braucht."

Literatur: Martin Wehrle: "Am liebsten hasse ich Kollegen: Wie man den Büroalltag überlebt", Knaur TB, 224 Seiten, 8,99 Euro, ISBN 978-3-426-78588-1; Svenja Hofert und Thorsten Visbal: "Ich hasse Teams! Wie Sie die Woche mit Kollegen überleben", Eichborn, 176 Seiten, 12.95 Euro, ISBN: 978-3-821-85721-3; Jens Weidner: "Hart aber unfair. Ein gemeiner Ratgeber für Arbeitnehmer", Campus, 270 Seiten, 19,99 Euro, ISBN: 978-3-593-39901-0.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.