BERUFSAUSBILDUNG
Top-Jobs mit Perspektive: Arbeiten in der Holzpackmittelindustrie

Holzmechaniker bei der Arbeit. | Foto:  HPE
4Bilder

Auch in der Holzpackmittelbranche gilt die Ausbildung als wichtiger Baustein zur Nachwuchsgewinnung und Sicherung des Unternehmens. Gerade der nachwachsende Rohstoff Holz bietet besonders viele interessante Jobs – mit einer attraktiven Bezahlung und langfristigen Perspektiven.

Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) stellt optimale Zukunftschancen innerhalb der Branchen vor: „Wer als junger Mensch schon heute etwas für den Klimaschutz und die langfristige CO₂-Speiche-rung tun möchte, Spaß an einem technischen Beruf hat und mit seinen eigenen Händen gestalten und formen möchte – für den ist ein Ausbildungsberuf in der Holzpackmittelbranche genau richtig“, erklärt HPE-Geschäftsführer Marcus Kirschner.

Holzmechaniker: Fachkräfte mit der Spezialisierung „Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen“ produzieren Transportverpackungen und Packmittel, Fenster, Türen, Treppen und andere am Bau benötigte Bauelemente aus Holz. „Dafür werden zunächst Hölzer und Holzwerkstoffe vorsortiert sowie Verbundpaletten und Kunststoffe verarbeitet. Nachdem Beschläge und Scharniere angebracht sind, fügt der Holzmechaniker die einzelnen Komponenten schließlich mit Nägeln, Klammern, Schrauben und Leim zusammen“, ergänzt Kirschner. Am Ende prüft er die Funktionsfähigkeit der Bauelemente und deren fachgerechte Lagerung.

Holzbearbeitungsmechaniker: Sie sägen, fräsen und verarbeiten den Rohstoff Holz zu Schnittholz, Hobelwaren, Bretter, Furnier- und Spanplatten und andere Holzwerkstoffe. Darüber hinaus ist er für die Materialprüfung verantwortlich, entscheidet über die eingesetzten Werkstoffe und die Fertigungsprozesse. „Die Einhaltung von Qualitätsvorgaben gehört dabei ebenso zu den Aufgaben des Mitarbeiters, weshalb die Arbeit viel Verantwortungsbewusstsein verlangt“, weiß der HPE-Geschäftsführer.

Maschinen- und Anlagenführer: Ein weiterer wichtiger Ausbildungsberuf innerhalb der Holzpackmittelindustrie ist der Maschinen- und Anlagenführer. Nach einer zweijährigen Ausbildung ist man bereit, verschiedene Fertigungsmaschinen und -anlagen einzurichten, in Betrieb zu nehmen und zu bedienen. Zudem überwachen sie die Produktion und den Materialfluss und führen in regelmäßigen Abständen Wartungs- und Reparaturarbeiten aus, um die Funktionstüchtigkeit der Maschinen sicher zu stellen.

Der Fachverband bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich bereits während der Ausbildung Zusatzwissen anzueignen. In einem mit der Holzfachschule Bad Wildungen konzipierten Lehrgang steht neben der Vermittlung von materialspezifischen Kenntnissen der praktische Bau von Grundkonstruktionen im Vordergrund. „In der zweiten Woche können die Teilnehmer außerdem ihren Staplerschein machen, was für die Arbeit in der Branche viele Vorteile bietet“, erklärt Packmittelexperte Kirschner abschließend. „In dem Lehrgang erfahren angehende Holzmechaniker alles, was sie als erfolgreiche Verpacker in der HPE-Branche später brauchen.“ RR

Weitere Informationen im Internet unter www.hpe.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.