Tourismuskaufleute arbeiten für die Ferien der anderen

Arbeiten in der Tourismusbranche ist für viele Jugendliche attraktiv. Mit Reisen verbinden die meisten etwas Positives: blaues Meer und endlose Strände, hippe Bars und schicke Pools.

Die Fakten sprechen für sich: "Der Tourismus hat sich weltweit in den vergangenen zehn Jahren enorm entwickelt", sagt Prof. Armin Brysch, Tourismusexperte von der Hochschule Kempten. "Allein die deutschen Reisebüros haben im vergangenen Jahr 22,4 Milliarden Euro umgesetzt."Andererseits hat der Arbeitsalltag mit den bunten Bildern aus den Reisekatalogen nur indirekt zu tun und spielt sich weitgehend im Büro ab. Den tollen Urlaub machen die anderen, egal ob man im Reisebüro arbeitet oder zum Beispiel bei einem Veranstalter. Hinzu kommt, dass Berufseinsteiger nicht gerade üppig bezahlt werden. Dafür ist man mit einer Ausbildung aber flexibel, nicht auf einen Beruf festgelegt und kommt auch in ganz anderen Branchen unter.

In den vergangenen Jahren hat sich viel getan: Seit 2011 gibt es den neuen Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann. Er löst den Reiseverkehrskaufmann ab, die Ausbildung, die das Gros der Mitarbeiter in den Reisebüros bisher absolviert hat - beziehungsweise der Mitarbeiterinnen. Denn die Branche ist mehrheitlich weiblich. Außerdem bieten zahlreiche Hochschulen inzwischen Studiengänge für die Reisebranche an. "Im mittleren Management hat sich die Akademisierung schon durchgesetzt", erklärt Prof. Brysch, der Vorsitzender des Ausschusses Berufsbildung beim Deutschen Reiseverband (DRV) ist.

Die Arbeit in der Branche hat sicher auch Schattenseiten: In kleinen Reisebüros sind die Aufstiegschancen beschränkt. "Es gibt dort oft nur die Expedienten und den Leiter des Büros", ergänzt Ute Kittel von der Fachgruppe Touristik in der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Manche Reisebüros haben außerdem Arbeitszeiten, die nicht jeder gut findet: "An den Flughäfen zum Beispiel an sieben Tagen die Woche."

Hinzu kommt die Bezahlung: "Kaufmännische Ausbildungsberufe lassen zu Beginn keine Spitzengehälter erwarten", sagt Prof. Brysch. "Das Niveau ist etwa so wie in anderen Dienstleistungsberufen auch." Außerdem gebe es keinen branchenweiten Tarifvertrag, sagt Ute Kittel. Azubis bekommen zwischen 550 im ersten und 800 im dritten Jahr." Das Einstiegsgehalt liegt bei 1800 Euro brutto.

Informationen rund um die Ausbildung in der Tourismusbranche unter www.tourismus-azubi.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.