SELBSTSTÄNDIGKEIT
Trotz oder wegen Corona - Wieder bessere Gründungschancen in Deutschland

Gründer in Deutschland haben sich mit der pandemischen Situation arrangiert und nutzen die Chance für ein eigenes Start-up. | Foto:  Kindel Media/Pexels
  • Gründer in Deutschland haben sich mit der pandemischen Situation arrangiert und nutzen die Chance für ein eigenes Start-up.
  • Foto: Kindel Media/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Ergebnisse des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigen, dass sich Gründer im vergangenen Jahr offenbar besser mit der pandemischen Situation arrangiert haben. Denn sowohl die Gründungschancen als auch neue Geschäftsmöglichkeiten werden optimistischer als im Vorjahr eingeschätzt und zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Gründungen nicht trotz, sondern sogar wegen der Corona-Pandemie geschah.

Knapp die Hälfte der Befragten der vom RKW Kompetenzzentrum sowie der Leibniz Universität Hannover für Deutschland durchgeführten internationalen Vergleichsstudie gaben 2021 an, dass in den nächsten sechs Monaten in der Region, in der sie leben, gute Möglichkeiten für eine Unternehmensgründung existieren. Dieser Wert ist schon deutlich höher als in 2020 (36 Prozent) und erreicht fast den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2019 (52 Prozent). In vielen einkommensstarken Vergleichsländern ist dieser Wert jedoch noch deutlich höher: Hier liegen Schweden mit knapp 80 Prozent und Norwegen mit knapp 75 Prozent auf den Spitzenplätzen.

Ebenfalls ist der Anteil der befragten Gründungspersonen (Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der zurückliegenden 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen), die der Aussage, die Gründungssituation sei 2021 viel schwieriger oder etwas schwieriger als im Vorjahr, zustimmen, mit 39 Prozent schon deutlich kleiner als im Jahr 2020 (knapp 47 Prozent). Ein möglicher Grund dafür könnten neue Geschäftsmöglichkeiten sein, die sich erst aufgrund der Pandemie ergeben haben – diese Geschäftschancen sieht immerhin mehr als ein Drittel der befragten Gründer. Im Jahr 2020 basierte lediglich ein Viertel der Gründungen auf der Nutzung von Gründungschancen, die sich erst durch die Pandemie ergaben. Zudem hat fast ein Drittel der Gründenden junger Unternehmen (Young Entrepreneurs, also diejenigen Gründenden, die in den 3,5 Jahren ein Unternehmen gegründet haben) angegeben, dass sie 2021 als Reaktion auf die Corona-Pandemie digitale Technologien genutzt hätten, um Produkte oder Dienstleistungen (besser) zu verkaufen.

Inwiefern die Einschätzung der Gründungsmöglichkeiten sowie die hohe Gründungsquote aus dem Jahr 2021 bestehen können, werden die Ergebnisse aus der diesjährigen Befragung im nächsten GEM-Bericht 2022/2023 zeigen. Positiv ist in diesem Zusammenhang bereits zu erwähnen, dass für knapp 83 Prozent der deutschen Bevölkerung erfolgreiche Gründer ein hohes Ansehen in der Gesellschaft genießen. Somit gehört Deutschland diesbezüglich zu den Spitzenländern, zusammen mit Südkorea (89 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (83,5 Prozent). RR

Der GEM Länderbericht Deutschland 2021/2022 steht unter http://rkw.link/gem2022 zum Download zur Verfügung.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.