Umzug für die Lehre: Jugendwohnen kann ein guter Start sein

Im Jugendwohnheim Marienheim in München hat Elisabeth Braun (links) immer einen Ansprechpartner. Wenn sie Fragen hat, kann sie etwa zur Leiterin Schwester Anna Flasza gehen. | Foto: Verena Wolff
  • Im Jugendwohnheim Marienheim in München hat Elisabeth Braun (links) immer einen Ansprechpartner. Wenn sie Fragen hat, kann sie etwa zur Leiterin Schwester Anna Flasza gehen.
  • Foto: Verena Wolff
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Für die Ausbildung viele Hundert Kilometer umziehen: Für viele Jugendliche ist das ein großer Schritt. Auch die Eltern haben oft Bedenken. Kommt der Nachwuchs überhaupt schon alleine in einer Wohnung klar? Dann kann Jugendwohnen eine gute Alternative sein.

Rund 550 Jugendwohnheime gibt es in Deutschland. Sie bieten für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren Unterkunft, Verpflegung und sozialpädagogische Begleitung. Etwa 200 000 junge Leute nutzen die Einrichtungen pro Jahr. "Wer sich für die komplette Ausbildungszeit einmietet, bekommt in der Regel ein Einzelzimmer", erklärt Matthias von Schlichtkrull-Guse. Er ist Referent beim Verband der Kolpinghäuser in Köln, dem größten Träger für Jugendwohnheime. Wenn Azubis hingegen für den Blockunterricht in der Berufsschule nur ein paar Tage oder Wochen ins Jugendwohnheim kommen, schlafen sie meist in Mehrbettzimmern.

Schellingstraße, München-Schwabing: Passanten eilen über den Bürgersteig, junge Menschen sitzen im Café in der Sonne. Mittendrin: das Marienheim. Hier wohnt seit einiger Zeit Elisabeth Braun (17). Sie macht auf einem Bio-Bauernhof in Aidling am Riegsee eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin. In den ersten zwölf Monaten muss sie das Berufsgrundschuljahr in München absolvieren. "Wenn ich die Strecke täglich fahren müsste, wäre ich mehr als vier Stunden im Zug unterwegs", erzählt sie.

Immer wieder müssen Jugendliche für ihren Ausbildungsplatz zu Hause ausziehen. Nach dem DGB-Ausbildungsreport ist es etwa rund jeder Siebte (15,1 Prozent). Die meisten wechseln ihren Wohnort allerdings innerhalb des Landkreises. "Nur 3,2 Prozent der Jugendlichen ziehen innerhalb des Bundeslandes um", sagt Jan Duscheck. Er ist Bundesjugendsekretär der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) in Berlin. Weitere 2,9 Prozent sind es innerhalb Deutschlands.

Nicht nur für die gesamte Ausbildung ziehen junge Leute zu Hause aus: Auch der Unterricht an den Berufsschulen wird zunehmend geblockt und zentralisiert. Während dieser oft mehrwöchigen Veranstaltungen müssen Jugendliche ebenfalls irgendwo unterkommen, sagt Holger Seibert vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Berlin. Jugendwohnen kann dann eine Alternative sein.

Das Besondere an den Jugendwohnheimen ist, dass die Auszubildenden nicht auf sich allein gestellt sind. "Zentraler Bestandteil unseres Angebotes ist die pädagogische Begleitung", erzählt Schlichtkrull-Guse. Die Preise variieren je nach Ort und Wohnheim. Sie unterscheiden sich auch danach, ob die Jugendlichen Zuschüsse bekommen, vom Arbeitgeber, vom Ausbildungsbetrieb oder der Arbeitsagentur. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.