Erfolgreich präsentieren
Vorbereitung ist das A und O

Eine gründliche Vorbereitung ermöglicht es, den Inhalt der Präsentation vorab zu verinnerlichen. Dadurch steigen Vertrauen und Selbstsicherheit beim Präsentieren vor dem Publikum. | Foto:  Randstad/Adobestock/Jacob Lund
  • Eine gründliche Vorbereitung ermöglicht es, den Inhalt der Präsentation vorab zu verinnerlichen. Dadurch steigen Vertrauen und Selbstsicherheit beim Präsentieren vor dem Publikum.
  • Foto: Randstad/Adobestock/Jacob Lund
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gekonnt zu präsentieren, das gehört in immer mehr Jobs zu den Schlüsselkompetenzen. Der Erfolg steht und fällt mit der gründlichen Vorbereitung.

Ob es darum geht, Kunden von einem neuen Angebot zu überzeugen, der Geschäftsführung die eigenen Arbeitsergebnisse vorzustellen oder den Kollegen der Abteilung eine Idee zur Neuorganisation der Abläufe zu erläutern. Am wichtigsten sei bei einer Präsentation die Frage nach der Zielgruppe, sagt Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. „Das mag banal klingen, schließlich weiß man in der Regel, wer vor einem sitzt. Aber es ist trotzdem wichtig, sich bewusst zu machen: Welche Vorkenntnisse haben die Personen, wie viel muss ich erklären? Und welchen Zweck hat der Vortrag? Will ich jemanden zu einem Kauf bewegen oder von einer Neuerung überzeugen? Oder will ich neutral Wissen vermitteln, etwa um eine Entscheidung vorzubereiten? Erst wenn ich das geklärt habe, kann ich den Vortrag auf dieses Ziel hin aufbauen.“

Die Kernaussage muss deutlich im Mittelpunkt stehen und am besten zum Schluss noch mal in einer knappen „Take-home message“ genannt werden, also in Zusammenfassung, die im Kopf bleibt. Der Rest des Vortrags soll auf diese Kernaussage hinführen. Wichtig dabei: Wenn die Präsentation durch Folien, etwa in PowerPoint, unterstützt wird, dann gehört auf jede Folie nur eine Aussage oder ein Argument. Alles andere überfrachtet den Vortrag. Diese Aussagen müssen zudem durch einen roten Faden verbunden sein.

Wer dann noch einen Einstieg findet, der neugierig macht, sichert sich gleich zu Anfang die Aufmerksamkeit des Publikums. Sehr gut geeignet sind dafür provokative Statements, plakative Grafiken, kleine Geschichten oder auch eine Frage an das Publikum. txn

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.