Was beim Zweitjob zu beachten ist

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Arbeitnehmer ihren Chef über einen geplanten Nebenjob in Kenntnis setzen. | Foto: Mascha Brichta
  • Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Arbeitnehmer ihren Chef über einen geplanten Nebenjob in Kenntnis setzen.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In bis zu fünf Jobs gleichzeitig hat Johanna Schmidt in den vergangenen Jahren gearbeitet. Anders sei in ihrem Metier selten genug Geld zu verdienen, sagt die Schauspielerin. Momentan erschreckt sie in Festanstellung die Besucher einer Berliner Geisterbahn, arbeitet nachmittags in einer Ganztagsschule, spielt Theater und bedient - wenn es die Zeit zulässt - in einer Bar.

Von Job zu Job zu hetzen, zehrt an den Kräften und geht an die Nerven: "Manchmal könnte ich wirklich in die Tischkante beißen", sagt Schmidt. Auch wenn es sie oft sehr anstrengt, grundsätzlich verbieten kann Johanna Schmidt ihre vielen Jobs niemand: "Wenn die Interessen des Arbeitgebers nicht beeinträchtigt werden, muss er das erlauben", sagt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Köln. Für die Konkurrenz dürfe ein Angestellter im Normalfall aber nicht tätig sein. Außerdem könne der Chef einschreiten, wenn ein Nebenjob so sehr an den Kräften zehrt, dass es die Haupttätigkeit einschränkt. Die Schauspielerin gab deshalb kürzlich einen Nebenjob als Kellnerin in einem Restaurant auf. Ihr Chef in der Bar hatte ihr den zweiten Kellnerjob zwar anfangs erlaubt, ihr dann aber die Kündigung im Restaurant nahegelegt. Schmidt sei wegen ihrer abendlichen Restaurantschichten überanstrengt und erscheine todmüde zum Dienst, argumentierte der Bar-Chef.

Immer mehr Menschen verdienen sich etwas zu ihrer Haupttätigkeit hinzu. Ende 2012 waren es in Deutschland rund 2,66 Millionen Menschen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Montag mitteilte. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Zweitjob hat sich demnach in den vergangenen zehn Jahren auf 9,1 Prozent verdoppelt.

Dabei liegt es laut Oberthür auch in der Verantwortung des Arbeitgebers, das sogenannte Zeitarbeitsgesetz einzuhalten: Kein Arbeitnehmer darf insgesamt mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. "Jeder Arbeitgeber muss das überprüfen", erklärt Oberthür. Macht er das nicht, drohen ihm empfindliche Geldbußen.

Anstellungen offenlegen

Grundsätzlich müssten Mehrfachbeschäftigte zwar zunächst keinem ihrer Arbeitgeber weitere Anstellungsverhältnisse offenlegen. Allerdings könne sie der Arbeitgeber entweder dazu vertraglich verpflichten oder auf eine konkrete Frage eine ehrliche Antwort erwarten.

Auch im Urlaub darf nicht in jedem Fall Geld verdient werden. Nebentätigkeiten in den Ferien sind nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages verboten, wenn sie der Erholung des Arbeitnehmers im Wege stehen - denn genau dafür ist der Urlaub da. So dürften Büroarbeiter laut Arbeitsgesetz keinen weiteren Bürojob annehmen. Jobben im Biergarten sei in diesem Fall aber erlaubt - die körperliche Anstrengung könne erholend wirken.

Claudia Müller von der Minijobzentrale in Bochum rät, den Haupt-Arbeitgeber immer über einen anstehenden Minijob zu informieren. "Dann erlebt man auch keine bösen Überraschungen." Ihrer Erfahrung nach stimmen die Arbeitgeber in aller Regel zu. Arbeitnehmer mit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung dürfen laut Müller nicht mehr als einen Minijob ausüben und in diesem maximal 450 Euro verdienen. Jede weitere Tätigkeit werde mit der Haupttätigkeit verrechnet und versteuert.

Für Mehrfachjobber bedeutet das oft hohen bürokratischen Aufwand. "Jede Stelle will tausend Unterlagen", klagt Schauspielerin Schmidt. Hinzu kommt bei mehreren Jobs erhöhte Arbeitsbelastung: "Auf Dauer ist es sehr anstrengend und stressig." Schmidt hofft deshalb auf ein Engagement, das ihre vielen Nebentätigkeiten bald überflüssig macht.

Weiterführende Informationen im Internet unter www.minijob-zentrale.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.