Was berufsbezogene Persönlichkeitstests bringen

Wer bin ich? Führungsperson oder kreativer Kopf? Berufsbezogene Persönlichkeitstests helfen dabei, die Antwort zu finden. | Foto: Franziska Koark
  • Wer bin ich? Führungsperson oder kreativer Kopf? Berufsbezogene Persönlichkeitstests helfen dabei, die Antwort zu finden.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bin ich ein Teamplayer? Entscheidungsfreudig? Dominant? Vielen Berufstätigen fällt es schwer, diese Fragen zu beantworten. Dabei sind Beschäftigte klar im Vorteil, wenn sie wissen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Viele greifen deshalb zu berufsbezogenen Persönlichkeitstests.

Persönlichkeitstests helfen dabei, sich selbst besser einzuschätzen, sagt die Hamburger Karriereberaterin Svenja Hofert. Dabei geben die Tests keine Antwort darauf, welche Karriereschritte als nächste folgen sollen. "Es kristallisieren sich aber Kernkompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale heraus", erklärt Hofert. Diese können dann zum Beispiel Aufschluss darüber geben, für welche Funktionen Berufstätige sich besonders eignen.

"Die Anzahl der Tests auf dem Markt ist riesig, und oft steckt ein kommerzielles Interesse der Anbieter dahinter", sagt der Bochumer Wissenschaftler Rüdiger Hossiep. Die Kosten variieren und können in der Onlineversion zwischen 80 und 150 Euro liegen. Dazu kommt allerdings in vielen Fällen noch der Preis für den Coach, mit dem die Ergebnisse durchgesprochen werden. Dann müssen Verbraucher schnell insgesamt bis zu 250 Euro hinlegen.

Wer sich für einen Test entscheidet, sollte sich vorher gut über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, rät Hofert. Hossiep hat selbst verschiedene psychologische Testverfahren entwickelt - darunter das "Bochumer Inventar zur Berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung" kurz BIP. Bei der Version BIP-6F müssen die Teilnehmer ankreuzen, wie stark eine bestimmte Aussage auf sie zutrifft. Etwa: "Andere wissen von mir, dass ich ausgesprochen direkt bin." In den Ergebnissen erfährt der Teilnehmer beispielsweise, wie robust er auf Belastungen reagiert, wie integrationsfähig und konfliktbereit er ist und wie viel Begeisterungsfähigkeit er mitbringt.

Fiktive Modelle

Ein Test, der sich laut Hossiep auch unter Personalern an Beliebtheit erfreut, ist das DISG-Modell. "Es soll etwas über die Verhaltenspräferenzen einer Person aussagen", erklärt die Wiesbadener Karriereberaterin Ute Bölke. Sie wendet den Test in ihren Coachings an. Dabei steht das Akronym DISG für dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft. Der Test könne beispielsweise helfen, das richtige Arbeitsumfeld zu finden oder sich darüber klarzuwerden, warum man sich in einem Unternehmen nicht wohlfühle. Auch bei anderen Tests, beispielsweise "Insights" oder dem "Myers Briggs Typindikator" (MBTI), werden Menschen in Typen eingeteilt.

Das ist nicht unumstritten: "Bei diesen Verfahren bekommen die Teilnehmer seitenweise Auswertungen. Trotzdem steckt dahinter nur ein fiktives psychologisches Modell - man könnte auch Kaffeesatz lesen", sagt Viktor Lau. Er leitet die Personalentwicklung der Bremer Landesbank und hat sich in einem Buch mit dem Thema beschäftigt. Wissenschaftlicher als diese Typologie-Modelle sind in seinen Augen Tests, die auf den sogenannten "Big Five" basieren. Das Verfahren misst, wie stark die fünf Persönlichkeitsdimensionen Extraversion, Offenheit, emotionale Stabilität, Umgänglichkeit und Gewissenhaftigkeit bei einer Person ausgeprägt sind.

Literatur: Friedbert Gay: "Das persolog Persönlichkeits-Profil: Persönliche Stärke ist kein Zufall", Gabal, 224 Seiten, ISBN 978-3897493520, 34,90 Euro. Der Explorix-Test, der auch von der Bundesagentur für Arbeit genutzt wird, kostet in der Online-Version 13 Euro und ist unter www.explorix.de verfügbar.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.