Was Praktikanten verlangen können

Wie ein Büroknecht muss sich kein Praktikant behandeln lassen. Auch sie haben Rechte. | Foto: Andrea Warnecke
  • Wie ein Büroknecht muss sich kein Praktikant behandeln lassen. Auch sie haben Rechte.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nach dem Schulabschluss oder während des Studiums: Mit Praktika sammeln viele die ersten Erfahrungen im Job. Manche Betriebe geben sich viel Mühe und führen Jugendliche in den Beruf tatsächlich ein. Andere sehen in ihnen eher eine billige Arbeitskraft.

Was viele nicht wissen: Auch Praktikanten haben Rechte. "Zuerst muss man klären, ob es sich um ein echtes Praktikum handelt", sagt Martin Bonelli, Berater für Arbeitsrecht bei der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Praktikum werde häufig alles genannt: vom Schnuppertag bis zur Teilzeitstelle.

Eindeutig ist der Fall bei Schülerpraktika oder Pflichtpraktika während des Studiums. "Rechte und Pflichten im Praktikum sind durch die Ausbildungs- und Studienordnungen klar geregelt", sagt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Ein gesetzlicher Anspruch auf Vergütung besteht nicht.

Deutlich mehr Rechte hat, wer aus freien Stücken bei einem Unternehmen hospitiert: Wenn das Praktikum dem Erwerb von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten dient, fällt es unter das Berufsbildungsgesetz, das Ausbildungsverhältnisse regelt.

Nach Ablauf einer Probezeit kann der Arbeitgeber dem Praktikanten nicht mehr ohne weiteres kündigen. "Dauert das Praktikum länger als einen Monat, besteht auch ein Anspruch auf Urlaub", sagt Bonelli. Pro Monat ist das ein Zwölftel des Jahresurlaubs, in der Regel also etwa zwei Tage.

Ein wichtiger Punkt ist das Praktikumszeugnis: "Man kann vom Arbeitgeber eine Praktikumsbestätigung verlangen", sagt Bredereck. Wer eine qualifizierte Beurteilung wolle, sollte das im Vorfeld ansprechen.

Problematisch wird es dagegen, wenn das Praktikum nicht mehr der Ausbildung dient. "Bei einem Praktikum von Absolventen mit abgeschlossenem Studium ist man juristisch schnell bei einem normalen Arbeitsverhältnis", erklärt Bonelli. Steht die Arbeitsleistung im Mittelpunkt des Praktikums, hat der Praktikant dieselben Rechte wie ein Arbeitnehmer - und Anspruch auf faire Bezahlung. "Der Lohn darf dann nicht mehr als 30 Prozent unter der üblichen Vergütung liegen, sonst liegt Lohnwucher vor."

Praktikanten sollten auf einen Praktikumsvertrag bestehen, der Ausbildungsinhalte und Arbeitszeiten regelt, sagt Florian Haggenmiller, Bundesjugendsekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund. Je mehr im Vorfeld vereinbart werde, desto eher könne man sagen: Das Praktikum entspricht nicht dem, was mir zugesagt wurde.

Doch was tun, wenn man falsch behandelt wird? Wer mit dem Praktikum unzufrieden ist, sollte als Erstes mit dem Chef reden, rät Haggenmiller. "Es ist auf keinen Fall in Ordnung, nur Kaffee zu kochen oder ganz normale Arbeit zu verrichten." Weitere Ansprechpartner sind der Betriebsrat, die Uni bei einem Pflichtpraktikum oder Beratungsstellen der Gewerkschaften. Im Zweifel helfe nur, die Notbremse zu ziehen: "Wenn es wirklich ein ganz schlechtes Praktikum ist, sollte man es sofort beenden."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.