Starke Mitarbeiterbindung
Welche Faktoren zum Wohlbefinden bei der Arbeit beitragen

Die Talentförderung innerhalb des Unternehmens und die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz gelten als besonders wichtig für eine starke Mitarbeiterbindung. | Foto:  Zoran Orcik/AdobeStock
  • Die Talentförderung innerhalb des Unternehmens und die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz gelten als besonders wichtig für eine starke Mitarbeiterbindung.
  • Foto: Zoran Orcik/AdobeStock
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Aktuell stehen Personalabteilungen vor zahlreichen Herausforderungen: Eine umkämpfte Talentlandschaft, eine erschöpfte Belegschaft, Kostendruck und der Aufstieg von künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Um Mitarbeiter zu halten und für neue Talente attraktiv zu sein, ist es für Unternehmen wichtig, sich mit der Zukunft der Arbeit und einer menschenzentrierten Gestaltung zu befassen.

Im HR Trend Report 2023, basierend auf mehreren von Capterra durchgeführten Studien, werden wichtigste Bereiche zur Zukunft der Arbeit analysiert, die entscheidend für die Mitarbeiterbindung sind. In einer Studie zur Arbeitszufriedenheit von Capterra stellte sich heraus, wie wichtig soziale Beziehungen am Arbeitsplatz sind. So geben 62 Prozent der Befragten an, dass ein gutes Verhältnis zu anderen Angestellten der wichtigste Faktor für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist. Erst danach folgen einer sinnvollen, erfüllenden Arbeit nachzugehen (51 Prozent), das Gehalt (46 Prozent), eine gesunde Work-Life-Balance (44 Prozent) sowie Anerkennung der Arbeit durch und ein positives Verhältnis zum Management (je 38 Prozent).

Technologien, die darauf abzielen, die Arbeit zu ergänzen oder zu automatisieren, werden die Fähigkeiten, Rollen und Arbeitsabläufe, die Unternehmen benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein, grundlegend verändern. In Capterras Studie zur generativer KI am Arbeitsplatz gaben 90 Prozent der Nutzer an, dass sie aufgrund von generativer KI produktiver sind. Außerdem sagen 64 Prozent der Nutzer, dass die Technologie ihrem Unternehmen Geld spart.

Quiet Quitting (stilles Kündigen) ist die Idee, dass Mitarbeiter nur das Minimum ihres Jobs tun. So behalten Unternehmen ihre Angestellten, verlieren aber Fähigkeiten und Fertigkeiten. Jetzt sollten Personalverantwortliche dieser Praxis durch "Quiet Hiring" (stilles Einstellen) entgegenwirken, um neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, ohne neue Mitarbeiter einzustellen. Die Möglichkeiten zu lernen, Fähigkeiten zu verbessern und Weiterbildungen zu nutzen zählt für 25 Prozent der Angestellten zu den wichtigsten Faktoren für die Arbeitszufriedenheit.

Unternehmen, die hybride Arbeitsformen und die Arbeit im Home-Office ermöglichen, bieten ihren Beschäftigten nicht nur mehr Flexibilität, sondern haben auch einen weiteren Vorteil entdeckt. Das Arbeiten im Home-Office kann toxische Verhaltensweisen am Arbeitsplatz verringern. Laut einer Studie von Capterra zur Unternehmenskultur in Unternehmen berichten 31 Prozent der Angestellten von weniger Streitigkeiten am Arbeitsplatz, seit sie auf Hybrid- oder Fernarbeit umgestiegen sind. Außerdem fühlen sich 22 Prozent wohler, toxisches Verhalten am Arbeitsplatz zu melden, seit sie zu Hybrid- oder Fernarbeit an ihrem aktuellen Arbeitsplatz gewechselt haben. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.