Von der Sehnsucht leiten lassen
Wie der Berufseinstieg nach dem Studium gelingt

Hochschüler sollten idealerweise schon im Studium herausfinden, welcher Beruf und welche Branche zu ihnen passt. | Foto: geralt/pixabay.com
2Bilder
  • Hochschüler sollten idealerweise schon im Studium herausfinden, welcher Beruf und welche Branche zu ihnen passt.
  • Foto: geralt/pixabay.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wie finde ich einen Job, der zu mir passt? Diese Frage treibt Studierende um. Wer sich an seinen Wünschen, Interessen und Fähigkeiten orientiert, dem gelingt auch der Berufseinstieg. Davon ist Anja Schreiber – Autorin des Buches "Die Sehnsuchtsstrategie für Studierende und Hochschulabsolventen" – überzeugt.

"Viele Studiengänge führen nicht automatisch zu einem klar umrissenen Berufsbild. Das gilt zum Beispiel für kulturwissenschaftliche Fächer, aber auch für die Mathematik", erklärt Schreiber. "Diese Hochschüler müssen sich vor ihrem eigentlichen Berufseinstieg erst einmal orientieren. Und das ist gar nicht so leicht. Denn die Möglichkeiten sind vielfältig." Deshalb empfiehlt ihnen die Berliner Buchautorin und Journalistin, sich frühzeitig mit ihren eigenen Wünschen und Träumen auseinanderzusetzen.

"Wer sich ausschließlich daran orientiert, was der Arbeitsmarkt für Fachkräfte braucht, wird nicht den Beruf finden, der ihn auf lange Sicht zufrieden macht", so Schreiber. Zudem kann sich die Stellensituation in den nächsten Jahren stark wandeln. "Wenn jemand nur den aktuellen Bedarf anschaut, schränkt er sein Blickfeld zu sehr ein." Deshalb ist es wichtig, auf die eigenen Sehnsüchte, Interessen und Fähigkeiten zu achten. Sie seien ein viel verlässlicherer Maßstab als Arbeitsmarktprognosen. "Voraussetzung dafür ist aber die Selbstreflexion, aus der dann eine Strategie für den Berufseinstieg entwickelt werden muss."

Auch über die eigene Lebensplanung sollten Studierende nachdenken. "Am besten fragen sie sich, wie sie leben und arbeiten möchten. Der Wunsch nach einer baldigen Familiengründung hat zum Beispiel Auswirkungen auf die Stellensuche", erklärt Schreiber. Wichtig ist auch, dass sich die Nachwuchsakademiker über ihre Werte klar werden. "Wem Nachhaltigkeit am Herzen liegt, der sollte recherchieren, wie mögliche Arbeitgeber mit diesem Thema umgehen. Er kann auch nach einem Beruf suchen, der sich ganz der Nachhaltigkeit widmet."

Um in aller Ruhe die Berufswahl angehen zu können, sollten Studierende damit frühzeitig beginnen. "Zur Berufsorientierung gehören zum Beispiel Praktika und die Wahl von Studienschwerpunkten. Deshalb ist jemand, der erst am Ende des Studiums über den Übergang in die Arbeitswelt nachdenkt, sehr spät dran", betont Schreiber. Sie empfiehlt in ihrem Ratgeber, die Berufsorientierung als Projekt zu verstehen. Ihr Tipp: Diese Phase des Suchens schriftlich zu begleiten, indem Studierende ihre Interessen und Fähigkeiten, aber auch ihre Zukunftsvorstellungen notieren.

Ein wichtiges Element der Berufsorientierung sind Beratungsgespräche, zum Beispiel mit Beratern der Arbeitsagentur oder der Career Services an den Hochschulen. "Gerade für solche Gespräche ist es hilfreich, zuvor schriftlich zu reflektieren. Das ist eine gute Gesprächsgrundlage."

Auch Kontakt- und Jobmessen sowie Veranstaltungen mit möglichen Arbeitgebern helfen bei der Orientierung. Schreiber: "Es ist ganz entscheidend, sich nicht nur theoretisch mit dem Thema Beruf zu beschäftigen, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese sollten die Studierenden ebenfalls schriftlich reflektieren." Schließlich entpuppt sich manch ein Traumberuf in der Praxis als unattraktiv. Andererseits können Praktika oder Werkstudententätigkeiten auch das Gefühl bestärken, auf dem richtigen Weg zu sein. RR

Literatur: Anja Schreiber: "Die Sehnsuchtsstrategie für Studierende und Hochschulabsolventen. Wie Du Deinen Berufseinstieg passgenau vorbereitest", Independently published (ISBN 978-1-728-97980-9), 226 Seiten, 9,99 Euro.

Hochschüler sollten idealerweise schon im Studium herausfinden, welcher Beruf und welche Branche zu ihnen passt. | Foto: geralt/pixabay.com
Das Buch "Die Sehnsuchtsstrategie für Studierende und Hochschulabsolventen. Wie Du Deinen Berufseinstieg passgenau vorbereitest". | Foto: Anja Schreiber
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.