Vier-Tage-Woche und Sabbatical
Wie die Generation Z den Arbeitsmarkt herausfordert

Homeoffice erfreut sich äußerster Beliebtheit und ermöglicht bequemes, flexibles Arbeiten. | Foto:  Vlada Karpovich/Pexels
  • Homeoffice erfreut sich äußerster Beliebtheit und ermöglicht bequemes, flexibles Arbeiten.
  • Foto: Vlada Karpovich/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In vielen Branchen werden händeringend Bewerber gesucht. Um die freien Stellen attraktiver zu gestalten, versuchen Recruiter mehr auf die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Bewerbenden einzugehen.

„Die neuen Generationen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern transformieren mit ihren Ansichten den Arbeitsmarkt. Etablierte Strukturen, wie beispielsweise die klassische 40-Stunden-Woche, werden aufgebrochen und machen Platz für neue Ideen und Modelle. Dies stellt auch Arbeitgebende vor neue Herausforderungen“, weiß Susanne Glück, Geschäftsführerin des Recruiting-Dienstleiters IQB Career Services. Allerdings können Personalverantwortliche einige Faktoren beachten, um ausgeschriebene Stellen für die Generation Z attraktiv zu machen.

Was jungen Menschen wichtig ist

Berufseinsteiger haben genaue Vorstellungen, was ihre Karriere betrifft: Es soll nicht nur darum gehen, Geld zu verdienen, der Job soll auch die eigenen Talente fördern und Freude bereiten. Auch eine gute Work-Life-Balance ist das Ziel. Daher gibt es viel Zuspruch für alternative Arbeitszeitmodelle, die mehr Freizeit, Ruhe und Auszeiten ermöglichen. Ein Paradebeispiel sind das Homeoffice und Remote Work, die in vielen Unternehmen und Institutionen als Möglichkeit eingeführt wurden. Während im Homeoffice der eigene Schreibtisch zum Büro wird, kann beim Remote Work zeitunabhängig von überall gearbeitet werden. Beides bietet einige Vorteile, darunter beispielsweise wegfallende Arbeitswege oder mehr Flexibilität.

„Auch Arbeitgeber profitieren von solchen Modellen: Sind die Rahmenbedingungen besser, fühlen sich Arbeitnehmende wohler am Arbeitsplatz, was wiederum die Arbeitsmoral und Effizienz steigert“, erklärt Susanne Glück. In manchen Branchen ist es auch Usus, Erholungszeiten zu ermöglichen, so zum Beispiel durch Sabbaticals: Beamte können eine Auszeit von bis zu einem Jahr nehmen, ohne den Job zu verlieren.

Personalverantwortliche sollten schon in Bewerbungsgesprächen Flexibilität vermitteln. Ob flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit auf Teilzeitarbeit oder eine Vier-Tage-Woche – jeder Arbeitgebende muss entscheiden, welche Bedingungen für das eigene Unternehmen zumutbar sind. Susanne Glück: „Gleichzeitig können aber auch gewisse Richtlinien von vorneherein etabliert werden. Solche könnten beispielsweise Kernarbeitszeiten oder bestimmte Büroarbeitstage beinhalten. Sind solche Bedingungen vor allem gut begründet, sind sie für junge Bewerbende nachvollziehbar.“ Denn auch ihnen ist durchaus bewusst, dass gewisse Strukturen vorherrschen müssen, damit ein Unternehmen reibungslos funktioniert.

Wünsche anhören und Kompromisse finden

Ist ein geeigneter Kandidat gefunden, sollten seine Wünsche in Erwägung gezogen werden. Auch wenn die Vorstellungen der zukünftigen Arbeitnehmer nicht in allen Punkten mit den Anforderungen der Vorgesetzten übereinstimmen, sollte von beiden Seiten Verhandlungswille gezeigt werden. Möglicherweise finden sich im Gespräch Kompromisse, mit denen alle zufrieden sind. Susanne Glück: „Dies sorgt für eine positive Grundstimmung am Arbeitsplatz und einen guten Start in den neuen Job.“ RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.