SOZIALES
Wie man jetzt einen ordentlichen Gehaltsaufschlag bekommt

Headhunter Dominik Roth verrät, wie man jetzt mehr Gehalt aushandeln kann. | Foto:  Dominik Roth
  • Headhunter Dominik Roth verrät, wie man jetzt mehr Gehalt aushandeln kann.
  • Foto: Dominik Roth
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vielen Menschen reicht das aktuelle Gehalt aufgrund der Inflation nicht mehr aus. Sollte man jetzt eine Gehaltserhöhung von zehn bis zwanzig Prozent fordern? Das ist nicht unmöglich, aber auch kein Selbstläufer. Ohne gute Argumente sollte man nicht in die Gehaltsverhandlung gehen, wenn man erfolgreich sein will.

"Eine gute Vorbereitung ist essenziell für die Verhandlung mit dem Chef. Im Kern argumentiert man immer über seine Leistungen, die man für das Unternehmen erbringt – ein Unternehmen muss die Performance von Mitarbeitern als Investition wahrnehmen und dargestellt bekommen", erklärt Headhunter Dominik Roth und verrät, worauf man achten muss, wenn man eine Gehaltserhöhung haben will.

Wer sein Gehalt nachverhandeln will, hat natürlich die eigenen Interessen im Blick. Ein Weitblick auf die wirtschaftliche Lage, hinsichtlich Inflation und dergleichen kann ebenfalls hilfreich sein. Die Verhandlungen vorzubereiten, gelingt oft besser, wenn Arbeitnehmer den Spieß einmal umdrehen und sich fragen, welche Bedürfnisse der Arbeitgeber hat. Darauf basierend ist es gar nicht so schwierig, mit den richtigen Argumenten und Selbstvertrauen in das Gespräch zu gehen.

1 Die eigene Leistungs-bilanz darstellen

Wie viel habe ich der Firma eingebracht? Welche Extra-Meile bin ich gegangen? Wer Ergebnisse vorlegen und mit Daten und Fakten untermauern kann, wie wertvoll seine Arbeit für das gesamte Unternehmen ist, hat eine sehr gute Startposition. Wenn Erfolge auf die eigene Leistung zurückzuführen sind, die die Gewinnmarge direkt oder indirekt beeinflusst haben, sollte davon profitieren dürfen – egal von welcher Position aus.

2 Probleme verstehen und Lösungen anbieten

Nur, wer seine Rolle übererfüllt, bekommt eine bessere angeboten – so argumentiert Dominik Roth. Wer aufsteigen und mehr Gehalt fordern möchte, sollte nach einem Problem suchen, das der Geschäftsleitung Kopfzerbrechen bereitet – und eine Lösung dafür anbieten. Dieses Engagement muss über die eigentliche Tätigkeit hinausgehen.

3 Alternativangebot einholen

Ein Alternativangebot zu haben, gibt nicht nur gefühlte Sicherheit im Verhandlungsgespräch. Es steigert auch objektiv die Verhandlungsposition. Besonders Frauen fehlt manchmal das notwendige Selbstvertrauen. Ein alternatives Angebot stärkt enorm den Mut für ein selbstsicheres Auftreten in der Verhandlung

4 Hygienefaktor und Motivation definieren

Wer im Verhandlungsgespräch mit dem Argument punkten will, dass er viel motivierter arbeiten würde, wenn der Verdienst höher wäre, schießt sich selbst ins Aus. Kein Unternehmen tritt in Vorleistung. Besser ist es, mit der Darstellung des Hygienefaktors zu arbeiten. Die Botschaft ist: "Geld ist für mich kein Motivator, daher habe ich bisher auch für ein meiner Meinung nach zu geringes Einkommen motiviert gearbeitet. Aber die Bezahlung ist ein wichtiger Hygienefaktor für meine Karriere. Ich möchte im Marktvergleich fair bezahlt werden, damit ich motiviert bin, diesem Unternehmen treu zu bleiben." Das ist der passende Moment, um die Karte mit dem Alternativangebot auszuspielen. Dadurch bekommt das Argument eine hohe Wertigkeit. "Ich möchte gern diesem Unternehmen treu bleiben, aber XY würde mir folgende Summe bezahlen." Hier ist es auch wichtig, an den Ankereffekt zu denken. Bei Verhandlungen trifft man sich am Ende eher in der Mitte. Daher ist es besser, als Erster mehr zu fordern, als man im Endeffekt haben möchte - so bleibt mehr Spielraum.

5 Vertragliche Fixierung durchsetzen

In vielen Fällen tritt eine Gehaltserhöhung nicht sofort in Kraft, vielmehr sollten die Mehr-Verantwortung, die Leistungskennzahlen, die exakte Höhe und der Zeitraum im Detail vertraglich vereinbart werden. Auch wenn einem in Aussicht gestellt wird, dass ab dem Zeitpunkt X eine Gehaltserhöhung möglich ist, darf man sich nicht vertrösten lassen und sollte diesen Zeitpunkt der Verhandlung schriftlich festhalten. Gern auch per E-Mail, inklusive einer schriftlichen Bestätigung. Dabei zählt nicht nur das Fixum. Wer wirklich unter Beweis stellen will, dass er ein Gewinn für das Unternehmen ist, lässt sich auch gern an Boni messen, die durch konkret vereinbarte Ziele zustande kommen! RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.