Wie Niederlagen im Job zur Chance werden

Wer im Job scheitert, sollte mit sich selbst nicht zu hart ins Gericht gehen. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • Wer im Job scheitert, sollte mit sich selbst nicht zu hart ins Gericht gehen.
  • Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es ist im Beruf wie im Sport: Verlieren tut weh. Da hilft es auch nicht, wenn andere einem tröstend auf die Schulter klopfen und sagen, dass man gar nicht so schlecht gespielt hat.

Die Verlierer liegen erst einmal am Boden und schleichen später mit hängenden Köpfen vom Platz. Das geht auch Arbeitnehmern so, wenn ein Projekt danebengeht oder sie ihren Job verlieren. Hinterher heißt es aber: Mund abputzen und weitermachen, wie schon Ex-Nationaltorwart Oliver Kahn predigte. Dann kann das Scheitern auch eine Chance sein.Zuerst einmal geht es aber darum, die Niederlage zu verdauen und die negativen Gefühle zu verarbeiten. "Dieser Trauer muss man auch etwas Raum geben", sagt Rainer Thiel aus Hannover vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung. Wer einen Karriereknick erlebt, solle sich Zeit zum Durchatmen nehmen, bevor der Neustart in Angriff genommen wird.

Es sei nicht ungewöhnlich, dass jemand einen völlig anderen Beruf ausübt, als seine Ausbildung vermuten lässt, weiß auch Gerd Reimann, Wirtschaftspsychologe aus Potsdam. "Heute ist es Normalität, dass die Karriere nicht komplett berechenbar ist." Das bringt aber auch zwangsläufig Niederlagen mit sich - und die sind häufig nicht leicht zu verdauen. "Leichter ist es aber, wenn man einen Plan B hat", weiß Reimann. Sein Tipp ist, ab und zu den eigenen Marktwert zu ermitteln. "Dafür kann man sich verdeckt bewerben, um zu sehen, ob man selbst und die eigenen Qualifikationen noch gefragt sind."

In der Situation des Scheiterns grübeln viele vor allem über die Gründe nach. "Die meisten Leute haben dann nur die letzten Wochen und Monate im Blick, also die Zeit, in der es zum Knick kam", sagt Reimann. Ein Fehler. Wenn schon über die Vergangenheit nachgedacht wird, rät er dazu, weiter zurückzublicken und eine Laufbahnbilanz zu ziehen. "Auch Erfolge müssen einbezogen werden." Auf diese Weise sei es einfacher, wieder eine positive Einstellung zum Beruf oder den Gedanken an Arbeit zu bekommen.

Ähnlich sieht das Astrid Overbeck, Karrierecoach aus München. "Man darf nicht nur darauf schauen, was alles falsch lief. Besser ist es, sich darauf zu konzentrieren, was gut war und was man davon mitnehmen kann", ist ihr Rat. Vielen Menschen in einer Karrierekrise falle es schwer, sich selbst darüber klar zu werden, wie sie weiter vorgehen wollen. "Wenn man es alleine versucht, sollte man seine Gedanken aufschreiben. Das hilft beim Sortieren", sagt Overbeck.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.