Wie sich Jung und Alt im Job ergänzen

Altersgemischte Teams sind oft leistungsfähiger. Die Kompetenzen von Jung und Alt ergänzen sich. | Foto: Ing-Diba AG/Fritz Philipp
  • Altersgemischte Teams sind oft leistungsfähiger. Die Kompetenzen von Jung und Alt ergänzen sich.
  • Foto: Ing-Diba AG/Fritz Philipp
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Als Rudolf Reichenauer vor zehn Jahren das BMW-Werk in Leipzig mit aufbaute, suchte er gezielt nach älteren Beschäftigten. Der Leiter der Abteilung Arbeitsumfeld und Gesundheit beim Münchner Autobauer ist überzeugt, dass gemischte Teams deutlich bessere Leistungen erbringen als Abteilungen mit einer homogenen Altersstruktur.

"Ältere haben häufig sehr viel Erfahrung und Know-how. Sie können aber etwas altersmüde sein", sagt Bernd Dworschak vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Jüngere Kollegen sorgten dann für Dynamik im Team. Viele Jüngere kennen sich außerdem mit neuen Technologien sehr gut aus. Gleichzeitig fehlt ihnen oft die Erfahrung. Altersgemischte Teams sind deshalb deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter.

Doch solche Teams bergen auch ein großes Konfliktpotenzial. Die Wertesysteme von Jung und Alt sind häufig sehr unterschiedlich. Zu Themen wie Zeit, Pflichtgefühl und Loyalität hätten verschiedene Generationen nicht selten unterschiedliche Ansichten, sagt Ralf Overbeck, Coach zum Thema Generationenmanagement.

Weiter besteht die Gefahr der Grüppchenbildung. Gerade wenn eine Altersklasse zahlenmäßig überwiegt und den Ton angibt, fühle sich die andere schnell unterdrückt, gibt Forscher Dworschak zu bedenken. Außerdem könne Missgunst entstehen. Zwar sind die Älteren statistisch gesehen seltener krank. Fallen sie jedoch aus, sind sie im Schnitt deutlich länger arbeitsunfähig als ihre jüngeren Kollegen. Die müssen die Arbeit nicht selten mitmachen. Trotzdem verdienen Ältere in der Regel mehr Gehalt als die Jüngeren.

Damit die Zusammenarbeit klappt, müssten beide Seiten jedoch Toleranz mitbringen - und dem Gegenüber Respekt zollen. Prescht ein junger Kollege wieder einmal mit einer Idee vor, sollten sich Ältere daran erinnern, wie sie selbst in diesem Alter waren, rät Reichenauer von BMW.

Mit der Zusammenarbeit im Team hatte Sabine Keller bislang keine Probleme. Sie ist eine der Absolventinnen des Programms "Ausbildung 50+" der Ing-Diba. Seit 2006 bildet die Bank jedes Jahr mehrere Ältere zu Bankassistenten aus, da die Kunden sich häufig auch lebenserfahrene Berater wünschen. Seit einem Jahr arbeitet sie mittlerweile in der Immobilienabteilung. Als sie damals auf Jobsuche ging, war sie gerade einmal 50 Jahre alt. Doch auf dem Arbeitsmarkt zählte sie bereits zum alten Eisen. "Ich bin sehr froh über diese Möglichkeit."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.