Zerspaner machen Metallbauteile

Die Lehre zum Zerspanungsmechaniker machen bisher vor allem Männer. Der Frauenanteil liegt derzeit bei knapp fünf Prozent. | Foto: Jan Woitas
  • Die Lehre zum Zerspanungsmechaniker machen bisher vor allem Männer. Der Frauenanteil liegt derzeit bei knapp fünf Prozent.
  • Foto: Jan Woitas
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer gerne einmal Fünfe gerade sein lässt, sollte vom Beruf des Zerspanungsmechanikers die Finger lassen. Denn Zerspanungsmechaniker, besser bekannt als Dreher, brauchen vor allem eine Eigenschaft: Sie müssen genau sein.

Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile aus Metall. Dafür bedienen sie sich spannender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, erklärt Dietmar Niedziella vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Häufig führen diese Arbeiten heute Maschinen aus, die computergesteuert sind.Beim Spanen schneidet ein keilförmiges Werkzeug in die Oberfläche des Metalls. Die Fachleute bearbeiten etwa Messing, Spezialstahl oder Titan. Das Metall wird so lange geschält, bis es die richtige Form hat. Je nach Härte des Werkstoffs müssen die Zerspanungsmechaniker die entsprechenden Schneidmaterialien einsetzen. Für manche Arbeiten braucht es sogar Diamanten.

Kaum ein Bereich unserer Industriegesellschaft kommt heute ohne die Produkte der Zerspaner aus. "Zerspanungsmechaniker arbeiten insbesondere im Maschinen-, Stahl-, Fahrzeug- und Luftfahrzeugbau sowie in Gießereien", sagt Niedziella. Sie stellen Zahnräder und Gewinde her. Genauso machen sie Triebwerksteile für Flugzeuge. Die Werkstücke messen nur wenige Millimetern oder wiegen einige Tonnen. "Diese müssen mit äußerster Präzision gefertigt werden", sagt Ingo Hell, Geschäftsführer eines Fachbetriebes in Gosheim auf der Schwäbischen Alb.

Die Chancen der Bewerber um einen Ausbildungsplatz sind nach Angaben von Niedziella sehr gut. Nach einer aktuellen DIHK-Ausbildungsumfrage konnten im Jahr 2011 in der Metallindustrie und im Maschinenbau knapp 18 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Rund 80 Prozent der Betriebe wollen im Jahr 2012 zudem fast alle ausgelernten Auszubildenden übernehmen.

Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz ist ein erfolgreicher Schulabschluss. Wie aus der Statistik des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BIBB) in Bonn hervorgeht, hatten von den neuen Azubis des Jahres 2010 etwa zwei Drittel (67 Prozent) einen Realschulabschluss oder sogar die Hochschulreife. Hauptschüler brauchen laut Hell in der Regel einem Notendurchschnitt von 2,5 und besser für einen Ausbildungsplatz.

Informationen im Internet unter www.zerspanungsmechaniker.de sowie www.bibb.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.