15 Meter deutsche Geschichte: An der Liesenstraße steht noch ein Abschnitt der „Grenzmauer 75“

Jürgen Czarnetzki hat den Grenzverlauf auf einem alten Stadtplan gefunden.
5Bilder
  • Jürgen Czarnetzki hat den Grenzverlauf auf einem alten Stadtplan gefunden.
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Am 5. Februar rückte die Berliner Mauer wieder vielen ins Gedächtnis. An diesem Tag war sie genauso lange weg, wie sie bestanden hatte – 28 Jahre, zwei Monate und 26 Tage.

Außer an markanten Stellen wie der East Side Gallery oder der Gedenkstätte an der Bernauer Straße ist sie im Stadtbild kaum noch zu finden. Doch es gibt sie noch, beispielsweise an der Liesenstraße. Von der S-Bahn ist sie kaum zu sehen, an der Straße kommen nur wenige Menschen an dem Mauerrest vorbei. Die Seite in Richtung ehemaliger Westen ist von „Mauerspechten“ bearbeitet. Auf der Rückseite haben Gaffitisprayer ihre Spuren hinterlassen. Jetzt im Winter ist sie gut zu erkennen, im Sommer jedoch ist der graue Beton vom Stadtgrün überwuchert.

Es ist ein 15 Meter langer Abschnitt der „Grenzmauer 75“, eine sogenannte Vorderlandmauer. Sie führte entlang der Bernauer Straße, bog dann ab auf die Gartenstraße und machte einen scharfen Knick in die Liesenstraße. Auf dem dahinterliegenden Alten Domfriedhof St. Hedwig zieht sich ein breiter Streifen entlang der Liesenstraße, auf dem keine Grabmale mehr zu finden sind. Das war der ehemalige Todesstreifen. Aus den Grabsteinen wurde eine Straße gebaut.

Aufgefallen ist das Mauerteil Jürgen Czarnetzki von der Bürgerinitiative „Spandauer Verkehrsbelange 73 für Berlin und Brandenburg“. Er folgte eigentlich den Spuren der Stettiner Bahn zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof. Der hieß bis 1950 Stettiner Bahnhof und war Ausgangspunkt der 1843 eingeweihten Bahnstrecke Berlin-Stettin, übrigens eine der ältesten in Deutschland.

An den Mauerbau und natürlich an den Mauerfall kann sich der gebürtige Spandauer noch genau erinnern. „Ich habe alles miterlebt“, sagt er. „Am 9. November 1989 stand ich zufällig auf der Bösebrücke und habe gesehen, wie die Mauer geöffnet wurde. Nicht erst um 23 Uhr, wie die Historiker behaupten, sondern schon um 21 Uhr, da kamen die Ersten rüber. Das werde ich nie vergessen“.

Bei aller Freude über die grenzenlose Stadt, findet er es schade, dass das Mauerstück so im Dornröschenschlaf liegt. Tourismus sei doch gut und wichtig für Berlin, meint er. „Man sollte die Touristenbusse, die dort hinten auf der Bernauer Straße fahren, darauf aufmerksam machen, was es hier zu sehen gibt.“

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.