Mitte. Die Französische und die Deutsche Kirche auf dem Gendarmenmarkt gehören zu den markantesten Gebäuden in Berlin. Die Ausstellung "Turmbewohner" in der Alten Nationalgalerie würdigt zwei Künstler, die den Figurenschmuck entworfen haben.
Die Akademie der Künste zeigt Entwürfe der Maler und Zeichner Daniel Chodowiecki und Bernhard Rode als Vorlagen für die Bildhauer, die im Auftrag Friedrichs II. den spätbarocken Schmuck angefertigt haben. Die in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel gezeigten Bleistift- und Federzeichnungen aus der Zeit um 1780 zeigen Szenen und Figuren aus dem Alten und Neuen Testament. Die Entwürfe von Chodowiecki galten lange als Kriegsverlust, konnten aber vor einiger Zeit in die Sammlung der Akademie der Künste zurückgeführt werden. Indem die Arbeiten Chodowieckis denen von Rode gegenüber gestellt werden, unterstreichen sie die unterschiedliche Herangehensweise beider Künstler.
Da beide mit den hohen Kuppeltürmen ergänzten, ursprünglich recht schlicht gestalteten Kirchen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, waren die Zeichnungen und weitere Dokumente, aber auch in den Trümmern geborgene Fragmente in den 1980er-Jahren wichtig für den originalgetreuen Wiederaufbau. Die Französische Kirche wird für Gottesdienste und als Hugenottenmuseum genutzt. Hingegen belichtet im Deutschen Dom die ständige Ausstellung "Wege, Irrwege, Umwege - die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland" die Epochen der deutschen Geschichte, in denen die Grundlagen für die politische Ordnung der Bundesrepublik gelegt wurden. Ferner setzt sie sich mit der Rolle der Parlamente im zusammenwachsenden Europa auseinander.
Die Ausstellung "Turmbewohner - Entwurfszeichnungen von Chodowiecki und Rode für den Gendarmenmarkt" wird bis 12. April gezeigt. Der von Anna Schultz herausgegebene Katalog hat 144 Seiten, etwa 100 farbige Abbildungen und kostet 14,80 Euro (ISBN 978-3-88331-207).
Geöffnet ist die Alte Nationalgalerie, Bodestraße 1-3, dienstags, mittwochs, freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 20 Uhr.
Helmut Caspar / HC
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.