Als Hotelpage im Adlon: Ein Gastronom erzählt ein Stück deutscher Geschichte

Der Autor Wolfgang Hoebel genießt heute seinen Ruhestand in Schöneberg und in der ganzen Welt. | Foto: KEN
  • Der Autor Wolfgang Hoebel genießt heute seinen Ruhestand in Schöneberg und in der ganzen Welt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. Schreiben falle ihm leicht, sagt Wolfgang Hoebel. Als ein Freund ihn aufforderte, seine "Jahresbücher", also seine privaten Aufzeichnungen zu veröffentlichen, greift der heute 78-Jährige zur Feder. Das Ergebnis ist ein authentisches und kompromissloses Buch, ein interessantes Zeitzeugendokument aus Berlins Mitte aus der Perspektive eines Gastronomen.

"Ich bin ein Berliner Kind und der Stadt immer treu geblieben", betont Wolfgang Hoebel, der 1937 in Prenzlauer Berg geboren wurde und heute in Schöneberg nahe dem Nollendorfplatz lebt. Schon im zarten Alter von fünf Jahren wollte er hinter die Kulissen der Gastronomie blicken. Seine Eltern waren beide im Traditionshaus "Lutter & Wegner" beschäftigt. "Mein Vater war dort Oberkellner, meine Mutter arbeitete in leitender Stellung." Nach dramatischen Kriegserlebnissen - der Vater verhungerte 1945 vor den Augen seines Sohnes - begann Wolfgang Hoebel 1953 im "Rest-Adlon" eine Ausbildung als Page. Es ist der Beginn seiner gastronomischen Laufbahn und seiner persönlichen Auseinandersetzung mit der Diktatur. "Gastronomie und Sozialismus passen nicht zusammen", sagt Wolfgang Hoebel. Die Gastronomie sei auf den Einzelnen ausgerichtet, der Sozialismus auf das "Kollektiv". "Höflichkeit war rationiert."

Die DDR verlässt er bis zu ihrem Ende zwar nicht. Aber dem Drängen von Parteioberen, der SED beizutreten, verweigert er sich bis zuletzt standhaft; selbst als er den Direktorenposten großer Gastronomiebetriebe des staatlichen DDR-Einzelhandelsunternehmens HO innehatte. Mit der Folge, dass er von der Stasi auf Schritt und Tritt bespitzelt wurde. Als Hauptgrund für sein Nein nennt Hoebel die Ereignisse des 17. Juni 1953, die er vor der Tür des Adlon, am Brandenburger Tor, miterleben musste.

Wolfgang Hoebels mit eigenen Fotos reich bebilderte Autobiografie gibt interessante, so noch nicht geschilderte Einblicke in dieses Luxushotel am Pariser Platz. "Vieles was über das Adlon in den 50er-Jahren kursierte, ist falsch", erklärt Hoebel selbstbewusst. Während seiner Lehrzeit bis 1957 hatte das Adlon 87 Betten, "alles pompöse Kaiserbetten", Mahagonimöbel, luxuriöse Bäder. Der Staat subventionierte den Betrieb. Der Gast, darunter Prominente wie Thomas Mann, Bertolt Brecht - "der machte auf mich einen eher einfachen und ungepflegten Eindruck" -, Wilhelm Furtwängler oder Walter Felsenstein, zahlte acht Ostmark für ein Einzelzimmer und 32 Ostmark für eine Suite. In den 70er-Jahren machte man aus dem Hotel ein Jugendwohnheim, 1984 wurde es abgerissen.

Im Juni werden es 25 Jahre, dass Wolfgang Hoebel sein erstes eigenes Restaurant eröffnen konnte, mit der Erfahrung eines ganzen Lebens und etlichen beruflichen Stationen in der Sächsischen Schweiz, in Königs Wusterhausen, Sofia und wieder in Berlin. "Der 9. November 1989 war für mich der schönste Tag in meinem Leben, das Happy-End nach der Misere", bekennt der Vollblut-"Kneiper".

Wolfgang Hoebel: Vom Pagen im Hotel Adlon bis zum Mauerfall. Ein Weg in die Gastronomie mit Hindernissen, ISBN: 978-3-7357-5135-5, 10,40 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.619× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.495× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.