Als Hotelpage im Adlon: Ein Gastronom erzählt ein Stück deutscher Geschichte

Der Autor Wolfgang Hoebel genießt heute seinen Ruhestand in Schöneberg und in der ganzen Welt. | Foto: KEN
  • Der Autor Wolfgang Hoebel genießt heute seinen Ruhestand in Schöneberg und in der ganzen Welt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. Schreiben falle ihm leicht, sagt Wolfgang Hoebel. Als ein Freund ihn aufforderte, seine "Jahresbücher", also seine privaten Aufzeichnungen zu veröffentlichen, greift der heute 78-Jährige zur Feder. Das Ergebnis ist ein authentisches und kompromissloses Buch, ein interessantes Zeitzeugendokument aus Berlins Mitte aus der Perspektive eines Gastronomen.

"Ich bin ein Berliner Kind und der Stadt immer treu geblieben", betont Wolfgang Hoebel, der 1937 in Prenzlauer Berg geboren wurde und heute in Schöneberg nahe dem Nollendorfplatz lebt. Schon im zarten Alter von fünf Jahren wollte er hinter die Kulissen der Gastronomie blicken. Seine Eltern waren beide im Traditionshaus "Lutter & Wegner" beschäftigt. "Mein Vater war dort Oberkellner, meine Mutter arbeitete in leitender Stellung." Nach dramatischen Kriegserlebnissen - der Vater verhungerte 1945 vor den Augen seines Sohnes - begann Wolfgang Hoebel 1953 im "Rest-Adlon" eine Ausbildung als Page. Es ist der Beginn seiner gastronomischen Laufbahn und seiner persönlichen Auseinandersetzung mit der Diktatur. "Gastronomie und Sozialismus passen nicht zusammen", sagt Wolfgang Hoebel. Die Gastronomie sei auf den Einzelnen ausgerichtet, der Sozialismus auf das "Kollektiv". "Höflichkeit war rationiert."

Die DDR verlässt er bis zu ihrem Ende zwar nicht. Aber dem Drängen von Parteioberen, der SED beizutreten, verweigert er sich bis zuletzt standhaft; selbst als er den Direktorenposten großer Gastronomiebetriebe des staatlichen DDR-Einzelhandelsunternehmens HO innehatte. Mit der Folge, dass er von der Stasi auf Schritt und Tritt bespitzelt wurde. Als Hauptgrund für sein Nein nennt Hoebel die Ereignisse des 17. Juni 1953, die er vor der Tür des Adlon, am Brandenburger Tor, miterleben musste.

Wolfgang Hoebels mit eigenen Fotos reich bebilderte Autobiografie gibt interessante, so noch nicht geschilderte Einblicke in dieses Luxushotel am Pariser Platz. "Vieles was über das Adlon in den 50er-Jahren kursierte, ist falsch", erklärt Hoebel selbstbewusst. Während seiner Lehrzeit bis 1957 hatte das Adlon 87 Betten, "alles pompöse Kaiserbetten", Mahagonimöbel, luxuriöse Bäder. Der Staat subventionierte den Betrieb. Der Gast, darunter Prominente wie Thomas Mann, Bertolt Brecht - "der machte auf mich einen eher einfachen und ungepflegten Eindruck" -, Wilhelm Furtwängler oder Walter Felsenstein, zahlte acht Ostmark für ein Einzelzimmer und 32 Ostmark für eine Suite. In den 70er-Jahren machte man aus dem Hotel ein Jugendwohnheim, 1984 wurde es abgerissen.

Im Juni werden es 25 Jahre, dass Wolfgang Hoebel sein erstes eigenes Restaurant eröffnen konnte, mit der Erfahrung eines ganzen Lebens und etlichen beruflichen Stationen in der Sächsischen Schweiz, in Königs Wusterhausen, Sofia und wieder in Berlin. "Der 9. November 1989 war für mich der schönste Tag in meinem Leben, das Happy-End nach der Misere", bekennt der Vollblut-"Kneiper".

Wolfgang Hoebel: Vom Pagen im Hotel Adlon bis zum Mauerfall. Ein Weg in die Gastronomie mit Hindernissen, ISBN: 978-3-7357-5135-5, 10,40 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.