Jetzt schon vormerken:
Am 26./27. August lädt der „NikolaiZauber“ zum Festival der Kleinkunst für die ganze Familie ins Nikolaiviertel ein

Am 26. und 27. August lädt im Nikolaiviertel der „1. NikolaiZauber“ zu einem Fest für die ganze Familie ein - mit Artisten, Jongleuren, Zauberern, Walk Acts, Clowns und viel Musik.
  • Am 26. und 27. August lädt im Nikolaiviertel der „1. NikolaiZauber“ zu einem Fest für die ganze Familie ein - mit Artisten, Jongleuren, Zauberern, Walk Acts, Clowns und viel Musik.
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Mitte. Das letzte Ferien-Wochenende der Berliner Sommerferein wird in diesem Jahr ein ganz besonderes: Am 26. und 27. August lädt im Nikolaiviertel in Berlin-Mitte der „1. NikolaiZauber“ zu einem Fest für die ganze Familie ein. Ein Fest mit Artisten, Jongleuren, Zauberern, Walk Acts, Clowns und Musik. Freuen Sie sich auf ein großes, buntes Treiben im gesamten Viertel – eingebunden in die „Lange Nacht der Museen“.

„Damit soll das Nikolaiviertel nach langer Event-Pause wieder mit einer vielfältigen Veranstaltung belebt werden“, sagt Veranstalter Bastian Greiner-Bäuerle von der Agentur B.concepts. „Es wird beim NikolaiZauber für jedes Interesse etwas geboten. Wir geben damit auch jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne für ihre Kunst und wollen mit dem Fest eine neue Tradition etablieren. Alle Berlinerinnen, Berliner und Berlingäste sind herzlich eingeladen, uns im Nikolaiviertel zu besuchen.“

Zu den Künstlern gehören die Jongleure von Opus Furore als „Roaring Clubsters“, Aaron Berliner mit einer Ball-Jonglage oder Jule Schuster mit ihrer Darbietung auf dem Schlappseil. Maik Catterfeld schafft magische Momente für die Kinder. Johnman, ehemaliger Weltmeister der „Lebenden Statuen“, überrascht als lebende Projektionsfläche mit viel Farbe. „LaMetta – Der Sculp“ kommen im goldenen 1920er Jahre-Outfit. In der „Wilden Mathilde“ ist mehrmals am Tag eine bunte Varieté-Show zu sehen. Direkt auf dem Nikolaikirchplatz steht die zentrale Show-Bühne.

Es gibt auch passende Musik: Das „KugelEi“ eröffnet sein „Swing-Café“ und die „Die Herr’n von der Tankstelle“ bringen mit nostalgischem Charme Schlager aus alten UFA-Tonfilmen wie „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“ ins Nikolaiviertel.

Viele der inhabergeführten Geschäfte, Unternehmen und Gastronomen beteiligen sich am Fest. Vor dem Geschäft „Erzgebirgischer Weihnachtsmarkt“ gibt es Schauvorführungen von Holzdrechslern und Holzschnitzern geben. Das Zille-Museum bietet mit den Berliner Originalen Heinrich Zille, Eckensteher Nante und der Blumenfrau Anna Haase an der Drehorgel einen Ausflug ins Alt-Berlin.

Für Familien mit Kindern wird viel geboten: Für sie gibt es einen Extra-Bereich am Knoblauchhaus für Spaß mit Airbrush Tattoos, dem Ausprobieren historischer Spiele und sie können sich schminken lassen. Immer wieder sorgen Clowns und Zauberer für Unterhaltung.

Veranstalter des Festes ist die im Nikolaiviertel ansässige Veranstaltungsagentur B.concepts in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) und dem Künstlerdienst der Arbeitsagentur.

Geöffnet hat der „NikolaiZauber“ am 26. August von 11 bis 19 Uhr und am 27. August von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.