Auf Johann Joachim Winckelmanns Spuren: Ursula Kästner

Portrait Ursula Kästner. Foto: Anne Schäfer-Junker
3Bilder

Ursula Kästner beendet ihren Dienst als Kustodin der Antikensammlung, geht aber nicht in den "Ruhestand".

Es gibt seltene Berufe die tief von innerer Hingabe geprägt sind – Kustoden in den Sammlungen von Museen gehören unbedingt dazu. In solch hochkarätigen Sammlungen wie der Antikensammlung auf der Berliner Museumsinsel haben sie zudem nur eine Chance auf ein "vorzeigbares" Lebenswerk: wenn sie sich auf unendliche Zeiten mit ihren Sammlungsobjekten beschäftigen können. Kustoden (vom lateinischen custos für „Aufseher“, „Hüter“ oder „Wächter“) sind nicht nur Wächter und Versöhner, sondern auch Sammler - in Vasensammlungen von tausenden Scherben - und vor allem Menschen mit endlosem Wissen und scharfen Blicken in Epochen und Stilgeschichte. Tiefe Geheimnisse berühren sie mit ihren Händen zur Erklärung der Zusammenhänge und scheuen sich, in ihren Betrachtungen Endgültiges so zu fixieren, dass die Spuren der Geschichte verwischen.
Auf Ursula Kästner dürfte das zutreffen. In ihrer letzten Ausstellung vor ihrem Start in den Ruhestand „Gefährliche Perfektion – Antike Grabvasen aus Apulien“ im Alten Museum (17.06.2016 bis 18.06.2017), macht sie dies deutlich: „Dreizehn Vasen des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Apulien in Süditalien gehörten zu den letzten ‚Kriegsruinen’ unserer Vasensammlung. Man hatte sie im 19. Jahrhundert zerbrochen gefunden und mit Leim gekittet. Viele dieser alten Klebungen sind im Krieg wieder aufgegangen und die Vasen sind erneut zerfallen. Zusammen mit dem amerikanischen J. Paul Getty Museum wurden sie mit modernsten Methoden in einem sechsjährigen Kooperationsprojekt vollends hergerichtet und ihre Geschichte genau untersucht. Es sind aufwendig verzierte Vasen aus Ceglie del Campo bei Bari in Apulien. Sie geben Einblick in die Bestattungssitten der dort vor 2500 Jahren einheimischen wohlhabenden Bevölkerung. Die Gefäße sind mit abwechslungsreichen Szenen aus der griechischen Mythologie bemalt. Der plötzliche Tod durch Kampf und Krieg wird hier ebenso thematisiert wie ein glückseliges Leben in dionysischen Gefilden."
Ursula Kästner und ihr Mann Volker Kästner sind nicht nur miteinander verheiratet sondern auch fast lebenslänglich mit der Berliner Antikensammlung – er ist Spezialist für den Pergamon-Altar. Von Ruhestand keine Spur ...
Anne Schäfer-Junker

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.