Ostdeutsche und ihre Biographien
Ausstellung "Ostglut" erzählt Nachwendegeschichten

Katja Tannert liest einen Wahlaufruf zur ersten Volkskammerwahl 1990.  | Foto:  Martin Richter
  • Katja Tannert liest einen Wahlaufruf zur ersten Volkskammerwahl 1990.
  • Foto: Martin Richter
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

„Ostglut“ zeigt beispielhafte Nachwendebiographien. Zu sehen ist die Pop-up-Ausstellung ab dem 15. April im Hangar „Otto“ am Haus der Statistik.

„Ostglut“ ist ein Atelier für Nachwendegeschichten. Es macht die Wendezeit und ihre Folgen in Ostdeutschland sichtbar und erlebbar. Hinter dem Projekt steht die Künstlerin und Schauspielerin Katja Tannert. Die 33-Jährige wurde in Frankfurt (Oder) geboren und setzte sich für die Ausstellung mit den Wendebiographien ihrer Familie auseinander. Ausgehend von sieben Lebensgeschichten zweier Generationen zeigt Katja Tannert Exponate, Tondokumente, dokumentarische und performative Videos und Installationen. Und die Theater-Künstlerin tritt im Atelier mit ihrem Publikum selbst in den Dialog.

„Ostglut“ will zeigen, was Ostdeutsche in der Nachwendezeit erreicht haben. „Sie haben nicht nur einen radikalen Wechsel ihrer Lebensumstände gemeistert, der für viele Chancen, aber auch Existenzängste bedeutete“, sagt Katja Tannert. „Sie haben auch Eigeninitiative, Kreativität, Umsetzungsgeschick und Resilienz bewiesen.“ Was sie sich wünsche, so die Initiatorin weiter, sei mehr Empathie für ostdeutsche Lebensumstände und die Anerkennung der Kompetenzen Ostdeutscher.

Die Ausstellung eröffnet am 15. April um 18 Uhr im Hangar „Otto“ am Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70. Am 19. April ist der Autor Dirk Oschmann mit seinem Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ vor Ort. Die genaue Uhrzeit steht noch nicht fest. Finissage ist am 22. April mit einer Live-Performance von Katja Tannert ab 15 Uhr. Der Eintritt in die Ausstellung kostet zwischen drei und fünf Euro.

Vor „Ostglut“ spielte Tannert unter anderem in der Kompagnie „Das letzte Kleinod“ und inszenierte Produktionen im Austausch von Kunst und Wissenschaft. Zehn Kreative gestalten die „Ostglut“-Ausstellung mit. Mehr zum Team findet sich unter ostglut.de/das-team.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.