Ausstellung zur Grenzgeschichte am Spreeufer

Die einstige Hinterlandmauer an der Eisfabrik. Bewohner des Tipi-Dorfes haben Bilder an die Wand gehängt. | Foto: Dirk Jericho
  • Die einstige Hinterlandmauer an der Eisfabrik. Bewohner des Tipi-Dorfes haben Bilder an die Wand gehängt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der ehemalige Grenzbereich an der Schillingbrücke wurde nach der Wende Epizentrum der Techno- und Clubbewegung. Die Ausstellung "Erinnerungsräume Berliner Mauer und Clubkultur" bringt diese unterschiedlichen Ebenen der Geschichte zusammen.

Bootsbunker, Postenweg, Stacheldrahtzaun oder Beobachtungsposten - am Uferstreifen hinter der Eisfabrik zwischen Schillingbrücke und Michaelkirchstraße sind noch zahlreiche Relikte der DDR-Grenzanlagen erhalten. Wo einst scharf geschossen wurde und Menschen bei Fluchtversuchen zu Tode gekommen sind, hat sich nach dem Fall der Mauer eine neue Clubkultur und Partyzone entwickelt.

"Im unmittelbaren Umfeld von wenigen hundert Metern bildeten hier Clubs wie der Planet, das Deli, die Maria, die Bar 25, das Kater Holzig und das Kiki Blofeld ein Epizentrum dieser Bewegung", sagt Eberhard Elfert. Den Historiker interessieren diese unterschiedlichen Ebenen der Geschichte. Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat Elfert die Ausstellung "Erinnerungsräume Berliner Mauer und Clubkultur" konzipiert, die am 9. November um 18 Uhr im "neu west berlin" in der Köpenicker Straße 55 eröffnet wird. "Die einen erinnern sich an wilde Partys, wenn sie an diesem Ort sind, die anderen an die schlimme Mauergeschichte", so Elfert. Beide Sichtweisen seien wichtig.

Er kämpft für den Erhalt der noch vorhanden Mauerreste und möchte diese in ein Gedenkkonzept integrieren. Einen "Erinnerungsort für die Mauer und die Technokultur" nennt er das. Der Bezirk plant einen öffentlichen Spreeuferweg zwischen Märkischem Ufer und Schillingbrücke. Auch der Bebauungsplan "Holzufer" ist in Arbeit. Dass das Thema Erhalt der noch vorhandenen Grenzanlagenreste auch politisch angekommen ist, zeigt, dass der BVV-Stadtentwicklungsausschuss am 3. Dezember vor Ort im alten Bootsbunker der Grenztruppen tagt. "Es wird jetzt auch diskutiert, die Erinnerung an die Clubkultur und die Mauergeschichte zu verbinden", freut sich Elfert.

In der Ausstellung sind historische und aktuelle Fotos sowie Pläne zur geplanten Umgestaltung zu sehen. Zur Eröffnung am 9. November werden draußen Filme zur elektronischen Musik gezeigt, die mit der Clubkultur und dem Ort verbunden sind; unter anderem "Party auf dem Todesstreifen" und der Technofilm "Berlin Calling" mit DJ Paul Kalkbrenner als Hauptdarsteller.

Die Ausstellung wird vom Bezirksamt gefördert ist bis zum 23. November täglich von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.