Ein Fest der Bücher
Bebelplatz verwandelt sich in Open-Air-Buchhandlung

2008 fand das Bücherfest zum vorerst letzten Mal auf dem Bebelplatz statt.  | Foto:  Börsenverein Berlin-Brandenburg e.V.
  • 2008 fand das Bücherfest zum vorerst letzten Mal auf dem Bebelplatz statt.
  • Foto: Börsenverein Berlin-Brandenburg e.V.
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ganz Berlin liest wieder. Nach 15 Jahren ist das Bücherfest auf dem Bebelplatz zurück. Das Festival läuft am dritten Juni-Wochenende.

Der Bebelplatz wird ein ganzes Wochenende lang zur riesigen Open-Air-Buchhandlung. 89 Verlage und 26 Buchhandlungen präsentieren den Berlinern eine bunte Bücherwelt. Auf verschiedenen Bühnen nehmen hochkarätige Autoren wie Christian Berkel, Alexander Osang, Kat Menschik und Andrea Maria Schenkel Platz und stellen ihre neuen Romane vor. Auch junge Autoren sind mit literarischen Texten vor Ort.

An 104 Ständen und in Zelten gibt es Signierstunden, Mitmachaktionen und Gespräche mit Büchermenschen. So diskutiert Susanne Schüssler beispielsweise mit Horst Bredekamp über sein neues Sachbuch „Berlin am Mittelmeer“. Und die französische Politologin und Aktivistin Emilia Roig debattiert zu ihrem Buch „Das Ende der Ehe“ über Geschlechterrollen, normierte Beziehungen und die Institution der Ehe.

Für Kinder und Jugendliche haben die Veranstalter Lesungen, Kreativ- und Schreibwerkstätten organisiert. Und überall auf dem Bebelplatz laden Leseinseln zum Verschnaufen und kleine Leckereien ein. Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 90 Jahren auf dem Bebelplatz gibt es eine Matinee-Veranstaltung mit Volker Weidermann, eine Ausstellung des Vereins „Verbrannte Orte“ und Kurzlesungen aus „verbrannten Büchern“.

Weiteres Highlight ist der Auftakt zur stadtweiten Aktion „Berlin liest ein Buch“, die bis zum 2. Juli läuft. In diesem Jahr steht der Roman „Der Hausmann“ von Wlada Kolosowa im Mittelpunkt. Die Autorin beleuchtet das Thema Nachbarschaft in Berlin. Eröffnet wird die Aktion am 18. Juni um 18 Uhr auf dem Bebelplatz. Die Auftaktveranstaltung wird in der Sendung „Die Literaturagenten“ von Radioeins (RBB) live übertragen. Der Eintritt zum Bücherfest ist frei.

Alle Infos mit Zeiten, Verlagen und Autoren stehen hier: berliner-buecherfest.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.