Berlin feiert 25 Jahre Mauerfall mit einer Lichtgrenze

Die Mauer und ihr Fall: Eine Lichterkette aus Tausenden Ballons zeichnet die Geschichte symbolisch nach. | Foto: Kulturprojekte GmbH
  • Die Mauer und ihr Fall: Eine Lichterkette aus Tausenden Ballons zeichnet die Geschichte symbolisch nach.
  • Foto: Kulturprojekte GmbH
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mitte. 2014 strotzt vor bedeutsamen Jahrestagen: Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, vor 200 Jahren trat Napoleon ab, seit zehn Jahren gibt es Facebook. Vor 15 Jahren zog Bonn nach Berlin, was nur möglich wurde, weil ein Jahrzehnt zuvor die Mauer gefallen war - Berlins allerbedeutendstes Jubiläum in diesem Jahr.

Und das wird im Herbst mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Höhepunkt ist vom 7. bis 9. November die "Lichtgrenze", eine Lichtinstallation der Stuttgarter Brüder Christopher und Marc Bauder aus Tausenden weißen beleuchteten Ballons. Zwischen Bornholmer Straße, Bösebrücke, East Side Gallery und Oberbaumbrücke zeichnet die symbolische Linie auf einer Strecke von rund 15 Kilometern die ehemalige innerstädtische Grenze zwischen den politischen Blöcken nach. Flugpassagiere werden die beste Aussicht auf sie haben.

Entlang der "Lichtgrenze" erzählt eine Ausstellung unter freiem Himmel an ausgewählten historischen Orten mit Fotos und Texten von Teilung, friedlicher Revolution und Mauerfall 1989. Konzipiert hat sie die Robert-Havemann-Gesellschaft, der politische Bildungsverein der DDR-Bürgerbewegung "Neues Forum". Zudem seien sechs Publikumsorte entlang der Gesamtstrecke als Treff- und Informationspunkte geplant. Darüber informierten Staatssekretär und Senatssprecher Richard Meng, Tom Sello von der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, die die Organisation der Feierlichkeiten übernommen hat.

Mit einer Andacht in der Kapelle der Versöhnung am frühen Vormittag eröffnet am 9. November die neue Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, ergänzt und bereichert von Sonderführungen, Zeitzeugengesprächen, Lesungen und Musikbeiträgen.

Am Nachmittag werden der Festakt im Konzerthaus Berlin und ein Bürgerfest rund um das Brandenburger Tor Publikumsmagneten sein, bevor dann am Abend die "Lichtgrenze"-Ballons in den Himmel steigen. Es musizieren dazu die Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim und Gäste. Den Ballonaufstieg übertragen ARD und rbb live.

Einen umfassenden Überblick über Veranstaltungen zu "25 Jahre Mauerfall" gibt es unter www.berlin.de/Mauerfall2014. Hier können auch Vereine, Organisationen und interessierte Kulturschaffende passend zum Thema Veranstaltungen und Vermittlungsangebote veröffentlichen.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.