Latrine wieder am Originalfundort
Berlins ältestes Klo wird ab Frühjahr auf der Fischerinsel ausgestellt

Die Latrine schwebt heran. Die Berliner können sie ab dem nächsten Frühjahr auf der Fischerinsel bewundern.   | Foto:  Leon Kopplow/WBM
3Bilder
  • Die Latrine schwebt heran. Die Berliner können sie ab dem nächsten Frühjahr auf der Fischerinsel bewundern.
  • Foto: Leon Kopplow/WBM
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Berlins ältestes Plumpsklo ist zurück an seinem Originalfundort auf der Fischerinsel. Per Schwerlastkran, verpackt in einer Kiste. Ab dem nächsten Frühjahr darf die Latrine jeder anschauen – aber nicht benutzen.

Vor sieben Jahren war sie bei Ausgrabungen entdeckt worden. Nun ist die mittelalterliche Latrine aus dem Zwischenlager an ihren Fundort auf der Fischerinsel zurückgekehrt. Per Schwerlastkran schwebte das mittelalterliche Klo heran, gut verpackt in einer Kiste. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) hat sie östlich ihres Neubaus absetzen lassen. Dort wird der historische Fund ab dem Frühjahr 2024 öffentlich ausgestellt – geschützt in einem Pavillon.

Bis es soweit ist, steht der einmalige Fund aber nicht in der Gegend herum. "Mitte Oktober ist eine sorgfältige Inspektion der historischen Latrine geplant", informiert WBM-Sprecher Matthias Borowski. "Restauratoren führen sie durch." Anschließend wird die Latrine sicher für die Wintermonate eingelagert, bevor sie im Frühjahr wieder ausgepackt wird.

Die Latrine stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist damit eines der ältesten profanen Ziegelbauwerke Berlins. Ausgegraben haben sie Archäologen vom Landesdenkmalamt. Die WBM baute auf der Fischerinsel gerade 210 neue Wohnungen. Weshalb die Latrine am Originalfundort nicht bleiben konnte. Ein Restauratorenteam machte sie aber erstmal „reisefertig“. Risse wurden verfugt, Mörtel gefestigt und das dokumentierte Steinbauwerk bruchsicher verpackt. Ein Kran hob sie dann in ein Zwischenlager neben der Baugrube auf der Fischerinsel.

Die quadratische Latrine wurde aus großformatigen Ziegelsteinen gebaut und hatte eine Tiefe von knapp zwei Metern. Mit ihr wurden auf der Fischerinsel als mittelalterlicher Keimzelle des historischen Alt-Kölln auch Fundamente, Gebäudekeller, Hof- und Wegebefestigungen und ein Brunnen gefunden.

Mit der Umsetzung der Latrine sei nun ein weiterer wichtiger Schritt erfolgt, um vergangene Geschichtszeugnisse im Herzen Berlins für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, sagte Landeskonservator Christoph Rauhut. Demnach reichen die ältesten Hinweise auf diese Funde auf der Fischerinsel bis zur Gründungszeit der Stadt um das Jahr 1200 zurück.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.