Kunst für die sozialistische Mustersiedlung
Bezirk will 2021 temporäre Kunstwerke „im Stadtraum Karl-Marx-Allee“ aufstellen

1967, Blick auf das Kino International an der Karl-Marx-Allee. Dahinter das Hotel Berolina, das 1996 abgerissen wurde. An dessen Stelle wurde das Rathaus Mitte gebaut.  | Foto: © Puhlmann/Bundesarchiv
  • 1967, Blick auf das Kino International an der Karl-Marx-Allee. Dahinter das Hotel Berolina, das 1996 abgerissen wurde. An dessen Stelle wurde das Rathaus Mitte gebaut.
  • Foto: © Puhlmann/Bundesarchiv
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Kulturamt hat einen Wettbewerb „Kunst im Stadtraum Karl-Marx-Allee“ ausgeschrieben. Bis 5. Juli können sich Künstler dafür bewerben.

Das Wohnviertel beidseitig der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz wurde in den 1960er-Jahren als sozialistische Mustersiedlung der DDR errichtet. Dort war es grün, gab es moderne Wohnungen wie in einem Park, Kino, Gaststätten, Jugendklub und zwei Kinderplanschen. Die Siedlung wurde von einer der breitesten Straßen Europas durchzogen. Die Karl-Marx-Allee war Aufmarschgebiet der Kommunisten; auf der Paradestrecke feierten die SED-Oberen mit Panzern und Fahnen mehrmals im Jahr die vermeintlich sozialistische Überlegenheit.

Das Gebiet wird im Rahmen des Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz” als Denkmalensemble „Karl-Marx-Allee zweiter Bauabschnitt“ weiterentwickelt. So sollen die fehlenden Pavillons entlang der Karl-Marx-Allee zwischen Schillingstraße und Alexanderplatz noch gebaut werden, die auch in der ursprünglichen DDR-Planung vorgesehen waren. Die Karl-Marx-Allee ist auch Teil der Weltkulturerbe-Bewerbung für das Berliner Projekt „Das doppelte Berlin“ mit Hansaviertel und Karl-Marx-Allee.

Die Baumaßnahmen und aktuellen städtebaulichen Veränderungen rund um die Karl-Marx-Allee (II. Bauabschnitt) sollen „als Hintergrund für eine temporäre künstlerische Auseinandersetzung im Hinblick auf den besonderen Anspruch dieses Stadtraumes, dessen Geschichte mit ihren sozial-politischen Implikationen und seiner gegenwärtigen Entwicklung dienen“, heißt es in der Ausschreibung. Der Bezirk sucht künstlerische Ideen, die sich mit der KMA auseinandersetzen. Im kommenden Jahr sollen bis zu vier temporäre Kunstwerke oder Installationen im öffentlichen Raum realisiert werden.

Das Projekt „Kunst im Stadtraum Karl-Marx-Allee“ ist aus der Initiative des Beratungsausschusses Kunst (BAK), der die Senatskulturverwaltung in allen Angelegenheiten der Kunst am Bau und Kunst im Stadtraum berät, hervorgegangen. Das Kulturamt Mitte hat das Projekt weiterentwickelt und setzt es in Zusammenarbeit mit der Senatskulturverwaltung um.

Künstler können sich für die Teilnahme am Kunstwettbewerb bewerben. Die Ideen und Projekte müssen bis 5. Juli per E-Mail an bewerbung@kunst-im-stadtraum.berlin eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich professionelle Künstler und Künstlergruppe. Der federführende Künstler muss seinen Wohn- und/oder Arbeitssitz in Berlin haben. Die Professionalität muss mit Nachweisen wie zum Beispiel Ausbildung an einer Kunstakademie belegt werden. Alle Infos zum Bewerbungsverfahren unter https://bwurl.de/1564.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.