Wo verdiente Berliner ruhen
Bezirke pflegen derzeit 680 Ehrengräber

Der 2015 verstorbene Politiker Egon Bahr hat auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße ein Berliner Ehrengrab. | Foto: Dirk Jericho
  • Der 2015 verstorbene Politiker Egon Bahr hat auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße ein Berliner Ehrengrab.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Auf Berliner Friedhöfen gibt es zurzeit 680 Ehrengrabstätten des Landes Berlin. Das geht aus der Antwort von Senatskanzleichef Christian Gaebler auf eine Anfrage des Abgeordneten Christian Goiny (CDU) hervor. Ehrengräber werden auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters für jeweils 20 Jahre ernannt.

Die Ehrengrabstätten sind mit einem Keramikstein mit dem Berliner Landeswappen gekennzeichnet und ehren „Persönlichkeiten, die sich um Berlin in hervorragender Weise verdient gemacht haben“. Die Bezirke sind für die Pflege und Instandhaltung von Gräbern zuständig. In Einzelfällen pflegen Angehörige die Grabstätten selbst. Auf allen Berliner Ehrengräbern werden anlässlich von runden Geburts- und Todestagen im Auftrag des Regierenden Bürgermeisters Blumengebinde abgelegt.

Auf den Seiten der Senatsumweltverwaltung kann man die Liste der Ehrengrabstätten abrufen. Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße gibt es zum Beispiel Ehrengräber von SPD-Politiker Egon Bahr, dem preußischen Baumeister Karl-Friedrich Schinkel, Bundespräsident Johannes Rau, dem DDR-Gerichtsmediziner Otto Prokop, dem Theaterregisseur Heiner Müller und der Schriftstellerin Anna Seghers. Viele Friedhöfe informieren in Schaukästen an den Friedhofseingängen über die Ehrengräber. Auf einigen gibt es an den Grabstätten zusätzliche Erläuterungstafeln mit Kurzbiografien. Der Heimatverein Wilmersdorf macht so etwas zum Beispiel auf den Wilmersdorfer Friedhöfen. Der Verein hat auch eine Broschüre „Berliner Ehrengrabstätten auf Wilmersdorfer Friedhöfen“ veröffentlicht.

In vielen Bezirken gibt es spezialisierte Stadt- und Friedhofsführungen auch und ein digitales Angebot zu Ehrengräbern. Die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg hat die App „Wo sie ruhen“ herausgebracht. Diese ermöglicht einen audiovisuellen Rundgang auf Friedhöfen in Deutschland – darunter elf Berliner Friedhöfen – mit Bildern, Biografien sowie Audios zu rund 300 Berliner Grabstellen, darunter zahlreiche Ehrengrabstätten. Mehr dazu im Internet unter wo-sie-ruhen.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.