Buch zitiert aus Denkschriften und Briefen Friedrichs II.

"Steig herab von deinem hohen Sockel" möchte man dem Monarchen zurufen, nachdem man sich mit seinen Schriften und seiner Persönlichkeit befasst hat. | Foto: Caspar
  • "Steig herab von deinem hohen Sockel" möchte man dem Monarchen zurufen, nachdem man sich mit seinen Schriften und seiner Persönlichkeit befasst hat.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Berlin. König Friedrich II. von Preußen, den die Mit- und Nachwelt einen Großen nannte, schrieb unermüdlich, wenn er nicht gerade im Krieg war oder die Flöte blies. Er hinterließ ein immenses literarisches Werk. Der Historiker, Journalist und Berliner-Woche-Autor Helmut Caspar hat sich diese Hinterlassenschaft genauer angesehen und darüber ein Buch veröffentlicht.

Der König verfasste zahllose Studien über Geschichte, Philosophie, Politik, Militärwesen, Wissenschaft, Ökonomie, Literatur und andere Bereiche, aber auch amtliche Schriften, Proklamationen, Edikte und vieles andere mehr. Hinzukommen unzählige Briefe, die er an Verwandte und gekrönte Häupter, aber auch in manchmal ruppigem Ton an Beamte, Militärs, Künstler, Gelehrte und Leute aus dem Volk schickte. Autor Helmut Caspar hat in seinem neuestem Buch viele Zitate Friedrichs des Großen - alle in deutscher Übersetzung - zusammengestellt, die vor allem die Janusköpfigkeit des Königs zeigen.

1740 mit 28 Jahren auf den Thron gelangt, fühlte er sich sowohl zum Kriegsgott Mars als auch zu den Musen hingezogen, kümmerte sich als allwissender Landesherr um das Wohlergehen seiner Untertanen und setzte dort mit Waffengewalt eigensüchtige Ruhm- und Machtinteressen durch.

Bei der Lektüre der Zitate ist es nicht zu übersehen, dass der königliche Schöngeist und Feldherr sehr genau darauf achtete, wie die Zeitgenossen ihn wahrnahmen und dass er in den Geschichtsbüchern einen erstklassigen Rang einnimmt. Das Buch endet mit zum Teil wenig schmeichelhaften Äußerungen von Personen, die den am 17. August 1786 in seinem geliebten Schloss Sanssouci verstorbenen, als zynisch und menschenunfreundlich bekannten Monarchen noch selber erlebt hatten, ergänzt durch Urteile von Historikern und Publizisten aus späterer Zeit.

Helmut Caspars Buch behandelt unter anderem die von der einschlägigen Literatur wenig beachtete Frage, wie denn der Monarch seine Staats- und Kriegsausgaben finanziert hat, wie Löhne und Preise in seinem Reich beschaffen waren und wie er seine Luxusbedürfnisse und Prunkbauten bezahlte. Dargelegt wird auch, was es mit den Schatullrechnungen auf sich hat, die im Geheimen Staatsarchiv Dahlem liegen. Der König ließ sich nicht nur während der Schlesischen Kriege von der mit Frankreich verfeindeten britischen Krone bezahlen, er griff auch zu dem Privatleuten streng verbotenen Mittel der Münzfälschung, um seine Militärausgaben bestreiten zu können. Dass er auch noch dem Wahn anhing, aus unedlem Metall Gold herstellen zu können, passt eigentlich nicht zu dem "aufgeklärten" Monarchen. Seinen Untergebenen befahl er, über diese dunkle Seite seiner Persönlichkeit zu schweigen, weil er sich sonst vor der Welt "ridikül", also lächerlich machen würde.

"Ich bin der erste Diener meines Staates" ist mit 356 Seiten und zahlreichen Abbildungen in der edition bodoni erschienen und für 18 Euro im Buchhandel (ISBN 978-3-940781-51-2) erhältlich.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.