Abschied vom Pergamonmuseum
Buntes Veranstaltungsprogramm vor Sanierungsbeginn

Die rekonstruierte Prozessionsstraße von Babylon und das Ischtar-Tor bei Abend. | Foto:  Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Die rekonstruierte Prozessionsstraße von Babylon und das Ischtar-Tor bei Abend.
  • Foto: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Das Pergamonmuseum wird saniert und öffnet zum vorerst letzten Mal am 22. Oktober seine Türen. Um den Berlinern und Besuchern den Abschied zu erleichtern, haben die Staatlichen Museen zu Berlin ein buntes Veranstaltungsprogramm vorbereitet, das bis zum 16. Oktober läuft.

"Disrupting Time: Queens against Borders" heißt es am Sonnabend, 30. September, ab 20 Uhr. Trans- und Queer-Geflüchtete aus Südwestasien und Nordafrika führen Besucher durch die Ausstellungsräume des Vorderasiatischen Museums. "Ihre interaktiven Geschichten und starken Bekenntnisse erlauben einen Dialog zwischen Menschen und Antiken und öffnen so neue Perspektiven für unsere Wahrnehmung der Vergangenheit", so die Staatlichen Museen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter https://bwurl.de/19kq ist erforderlich.

Bei einem "Antiquity Slam" am Mittwoch, 4. Oktober, präsentieren ab 20 Uhr sieben Altertumswissenschaftler ihre Forschungen vor dem Ischtar-Tor. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die altertumswissenschaftliche Forschungsthemen in einem unterhaltsamen Rahmen kennenlernen möchten. Der Eintritt ist frei, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist aber eine Online-Anmeldung unter https://bwurl.de/19kr erforderlich

Am Sonntag, 8. Oktober, gibt die Staatsoper ein Konzert im Museum. Ab 19 Uhr präsentieren ein Hornquartett und ein Celloensemble aus aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Opernkinderorchesters ein gemeinsames Konzertprogramm mit dem Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden. Der Eintritt ist frei, da aber die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter spk-protokoll@hv.spk-berlin.de erforderlich.

Zum Abschied vom Pergamonmuseum spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin am Sonnabend, 14. Oktober, ein Sonderkonzert der Reihe „Notturno“. Ab 22 Uhr erwartet die Besucher eine Begegnung von Kunst und Musik. Bei einer Kuratorenführung können die Sammlungen erkundet werden, bevor ein einstündiges Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Frida Kern, György Ligeti, Astor Piazzolla und Texten von Pier Paolo Pasolini den Kunstgenuss abrunden soll. Tickets kosten 40 Euro und sind unter https://bwurl.de/19ko erhältlich.

Am Montag, 16. Oktober, erklingt ab 20 Uhr "The Sound of Science". Der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“ widmet sich dem Ischtar-Tor und den babylonischen Listenwissenschaften. Zuhörer lauschen den Geschichten rund um das berühmte Tor direkt vor der originalen Kulisse bei freiem Eintritt. Eine Anmeldung unter ist https://bwurl.de/19kp erforderlich.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.