Das Gotteshauses am Bebelplatz wird saniert

Über das weitere Schicksal der Vertiefung zwischen Ober- und Unterkirche wird im Rahmen eines Architekturwettbewerbs nachgedacht. | Foto: Caspar
  • Über das weitere Schicksal der Vertiefung zwischen Ober- und Unterkirche wird im Rahmen eines Architekturwettbewerbs nachgedacht.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Berlins älteste katholische Kirche, die Hedwigskathedrale, ist in die Jahre gekommen. Das Erzbistum Berlin plant die Sanierung und den Umbau des Gottesdienstraums.

Katholiken waren bis zur Herrschaft Friedrichs II. in Brandenburg und Preußen nicht gut gelitten. Nach dem Motto "Jeder soll nach seiner Fasson selig werden" ließ sie der 1740 auf den Thron gelangte König Friedrich II. ins Land und ließ für sie am Berliner Opernplatz eine dem Pantheon in Rom nachempfundene Kirche mit riesiger Kuppel errichten. Das der in Schlesien besonders verehrten Heiligen Hedwig gewidmete Gotteshaus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, doch erlebte es 1952 bis 1963 seine Wiedergeburt. Dabei wurde die Hedwigskathedrale innen und außen verändert und vereinfacht rekonstruiert. Während die hohe Laterne auf der Kuppel fort fiel, hat man die mit Säulen und einem figurenreichen Relief im dreieckigen Giebel geschmückte Front nach historischem Vorbild rekonstruiert.

Die Hauptkirche des Erzbistums Berlin braucht, was die elektrischen Leitungen und weitere technische Einrichtungen betrifft, eine Verjüngungskur. Gereinigt werden müssen auch die Wände innen und außen. Am wichtigsten aber ist eine neue Lösung für das so genannte Loch in der Mitte des Gottesdienstraums vor dem Altar, um das herum die Sitzbänke für die Gläubigen angeordnet sind. Eine Treppe führt von hier in die Unterkirche mit einem weiteren Altar und den Gräbern Berliner Bischöfe sowie des selig gesprochenen Dompropstes Bernhard Lichtenberg, der 1943 seinen Widerstand gegen die Nationalsozialisten mit dem Leben bezahlen musste.

Die in der Nachkriegszeit von dem Düsseldorfer Architekten Hans Schwippert in der Hedwigskathedrale angelegte Treppe sollte der Oberkirche mit der Unterkirche verbinden, stieß schon zur Erbauungszeit auf Kritik. Berlins Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki kritisiert, dass er, am Altar stehend, in diese große Vertiefung blicken muss. Dass sie die Gemeinde spaltet, sei nicht hinnehmbar. Daher würden kreative Lösungen gesucht, die die Belange des Denkmalschutzes ebenso berücksichtigen wie den Grundsatz, dass sich die Gläubigen vor oder um den Altar versammeln und nicht von einander getrennt werden. Die Kosten für den Um- und Ausbau der Hedwigskathedrale sollen durch eigene Mittel, aber auch durch staatliche Zuschüsse sowie durch Stiftungen und Spenden aufgebracht werden. In einem noch bis Mitte des Jahres laufenden Wettbewerb werden die für die Gemeinde und die Kathedrale besten Lösungen gesucht, dann erst könne man über die Kosten reden.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.