Das Residenzschloss Güstrow ist ein Spiegel europäischer Architekturstile

Zum Schloss Güstrow gehört auch ein prächtiger Landschaftsgarten. | Foto: M. Setzpfandt/Staatl. Museen Schwerin
  • Zum Schloss Güstrow gehört auch ein prächtiger Landschaftsgarten.
  • Foto: M. Setzpfandt/Staatl. Museen Schwerin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Für die einen ist Schloss Güstrow schlicht ein wunderschönes Bauwerk, für die anderen ein Spiegel von über 150 Jahren Architekturgeschichte. Die einstige Residenz der Herzöge zu Mecklenburg gilt heute als eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser in Nordeuropa. Grund genug für einen wunderbaren Tagesausflug.

Seine einzigartige Mischung verschiedener Stile hat das Schloss einer Anzahl von Bränden zu "verdanken". Einer davon zerstörte 1557 die mittelalterliche Fürstenburg in Güstrow - der Anlass für Herzog Ulrich zu Mecklenburg, diese zu einer prachtvollen Residenz im Stil der Renaissance umzugestalten. Er beauftragte den italienischstämmigen Architekten Franz Parr, der deutsche und französische Stilelemente mit italienischer Palastbaukunst verknüpfte. So erinnern heute die fantasievoll gestalteten Ecktürme und Schornsteine an französische Chateaus, die horizontalen Gesimse und kräftige Quaderung der Fassaden sind an die italienische Renaissance angelehnt. Ein Stück schlichte niederländische Renaissance fügte der holländische Baumeister Philipp Brandin hinzu, als er nach einem erneuten Brand um 1586 den Nordflügel ergänzte und damit einen vollständig umschlossenen Innenhof schuf. Kein Brand, sondern die ehrgeizigen Pläne von Albrecht von Wallenstein hätten ab 1628 fast zu einem weiteren Umbau des Schlosses im Barockstil geführt, doch der Tod des Feldherrn verhinderte dies. Heute erwartet den Besucher im Untergeschoss eine der bedeutendsten musealen Mittelaltersammlungen Norddeutschlands. Kostbare Kunstkammerstücke und herzogliche Jagd- und Prunkwaffen zeugen von prachtvollem höfischem Leben. Gemälde von Cranach, Maerten de Vos und Tintoretto sowie Skulpturen und Mobiliar der Renaissance und des Barocks lassen den Glanz des ehemaligen Fürstensitzes wieder aufleben. Zudem informiert die Ausstellung "Land in Sicht" noch bis zum 4. Januar über die Kunstankäufe des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Mit dem Pkw geht es über die A 24 und A 19 in Richtung Rostock. An der Abfahrt Güstrow über die B 104 bis Güstrow. Regionalzüge verbinden Berlin Hauptbahnhof mit Güstrow alle zwei Stunden ohne Umstieg.

Kontakt: Museum Schloss Güstrow, Franz-Parr-Platz 1, 18273 Güstrow, 03843 75 20 11. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt kostet fünf, ermäßigt 3,50 Euro. Weitere Informationen unter www.museum-schwerin.de/orte/schloss-gustrow/.
Michael Vogt / mv
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.