"Knöcheltief im Wasser"
DDR-Museum ist wieder geöffnet

Nahmen Unglück als Chance: Sören Marotz, Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelde und Gordon Freiherr von Godin (v.l.).  | Foto: Kiefert
4Bilder
  • Nahmen Unglück als Chance: Sören Marotz, Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelde und Gordon Freiherr von Godin (v.l.).
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Es ist geschafft. Dreieinhalb Monate nach dem Aquariumsunglück hat das DDR-Museum wieder offen – komplett restauriert und neu konzipiert. Highlight ist eine sechs Meter breite Berliner Mauer im Original.

Zehn Tage vor der Wiedereröffnung rollte der Trabant zurück in die Ausstellungsräume. Inzwischen sind auch die letzten Handgriffe erledigt, die Leitern weggeräumt. Das private DDR-Museum am Vera-Brittain-Ufer vis-à-vis vom Berliner Dom ist wieder offen. „Wir haben durchgepeitscht, wofür öffentliche Museen Jahre brauchen.“ Museumsdirektor Gordon Freiherr von Godin und Geschäftsführer Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelde sind sichtlich erleichtert, den Kraftakt hinter sich zu haben. „In nur dreieinhalb Monaten haben wir es geschafft, als erster betroffener Mieter des Dom-Aquarées den erheblichen Wasserschaden zu beheben und das Museum komplett zu restaurieren.“

Das Problem war vor allem das Salz im Wasser

Das DDR-Museum musste nach der Havarie Mitte Dezember schließen. Beim Platzen des Großquariums im benachbarten Hotel waren große Mengen Salzwasser auch in die Ausstellung gedrungen. Das Wasser bahnte sich seinen Weg damals bis ins dritte Untergeschoss, drückte die Decke herunter, lief die Wände hinab und unter den Boden. „Wir standen hier knöcheltief im Wasser“, erinnert sich Ausstellungsleiter Sören Marotz an den Katastrophenmorgen. Das Problem sei vor allem das Salz gewesen, das sich in den Stromverteiler und die Exponate fraß. Glücklicherweise konnte das Team die meisten Objekte relativ unbeschadet retten. Auch dank der Feuerwehrleute, die beim Raustragen des Kulturguts mithalfen. Besonders schwer erwischte es die originale DDR-Wohnung von 1984. Ihre überschwemmte Küche musste komplett erneuert werden. Den Gesamtschaden beziffert das Museum auf 1,5 Millionen Euro. Private Gesellschafter hätten davon mehr als 80 Prozent übernommen, informiert von Godin. Wie viel aus der Gebäudeversicherung fließt, muss noch geklärt werden. In der Summe arbeiteten 16 Gewerke daran, die Schäden zu beseitigen. Auch Prüfgutachter und Sachverständige mussten ran, ein Sanierungskonzept erstellt und Brandschutzauflagen erfüllt werden. Kurzum, für das Museum war das alles „ein einziger Wahnsinn“.

Neue Module informieren

Von all dem bekommen die Touristen und Schulklassen heute nichts mehr mit. Der Umbau ist beendet, das Museum samt Trabant restauriert, inhaltlich und gestalterisch neu konzipiert. Mit „DDR kompakt“, „Propaganda“ und „Deutsche Teilung“ sind sogar neue Module, Inszenierungen und Informationen hinzugekommen. Screens mit Textbeschreibungen führen in fünf Sprachen in die jeweiligen Ausstellungsbereiche ein, und Inhalte sind jetzt einfacher und informativer dargestellt. Ein Highlight ist die sechs Meter breite, originale Berliner Mauer, die im Foyer des Museums steht. Im Zuge der Komplettsanierung bekam das Museum auch einen Lift für Rollstuhlfahrer und ist damit ab dem Eingang barrierefrei.

Das DDR-Museum eröffnete im Juli 2006. Rund 8000 Objekte begleiten die Zeitreise in die DDR-Geschichte. Weitere 3000 Exponate lagern im Museumsdepot in Spandau. Fast alle Ausstellungsstücke bekam das Museum geschenkt. Darunter sind auch zwölf Mauerteile von einem Landwirt aus Ludwigsfelde. Möbel, Bücher, Urkunden oder alte Briefe geben viele Ex-DDR-Bürger heute noch ab, meist nach Haushaltsauflösungen. 30 feste Mitarbeiter und 35 Freie arbeiten im Museum mit. Öffentliche Gelder bekommt das Haus nicht.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.