Weißes Gold aus Meißen
DDR-Museum zeigt ausgewähltes DDR-Porzellan

Kunstvolles Traditionshandwerk: reich verzierter Samowar aus Porzellan.  | Foto:  DDR-Museum
3Bilder
  • Kunstvolles Traditionshandwerk: reich verzierter Samowar aus Porzellan.
  • Foto: DDR-Museum
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das DDR-Museum zeigt die Geschichte eines untergegangenen Staates. Dazu gehört auch das „weiße Gold“ aus Meißen.

Das "weiße Gold" gab es für Würdenträger, Jubilare oder als teures Kaffeeservice für die heimische Küche. Nun zeigt das DDR-Museum eine Sammlung mit ausgewähltem Porzellan aus der DDR. Von der vollplastischen Büste Ernst Thälmanns über reich verzierte Teeservices aus dem Palast der Republik bis zum russischen Samowar: In der Ausstellungsvitrine finden DDR-Nostalgiker eine vielseitige Auswahl von Porzellan und Keramik aus vergangenen Zeiten. Die Exponate stammen aus der Staatlichen "Porzellan-Manufaktur Meissen" und ihren volkseigenen Ablegern in Kahla, Ilmenau, Weimar und Lichte. Wobei die Ausstellung den ästhetischen Spagat zwischen stabiler Nüchternheit und fröhlicher Bandbreite erfolgreich hinlegt und eine Brücke schlägt zum neuen Ausstellungsbereich über den Palast der Republik.

Die "Porzellan-Manufaktur Meissen", 1710 gegründet, gehört zu den ältesten ihrer Art in ganz Europa und ist Aushängeschild sächsischer Kulturgeschichte. Mit der konnte auch die DDR-Führung glänzen und kassieren. In Europa war Porzellan jahrhundertelang teurer Luxus, den sich nur Könige und Fürsten leisten konnten. Für das „weiße Gold“ aus China bezahlte der sächsische Kurfürst August der Starke sogar mit Soldaten. Im „Reich der Mitte“ ist die Keramiktradition über tausend Jahre alt. In Europa blieb die Herstellung dagegen lange ein Traum. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts fanden Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus die richtige Mischung aus Ton (Kaolin), Quarz und Feldspat. 1710 gründete dann August der Starke in der Stadt Meißen die erste Manufaktur Europas, seit 1918 in Staatsbesitz. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die "Porzellan-Manufaktur Meissen" von den Alliierten beschossen und der Betrieb großflächig zerstört. Doch schon im ersten Nachkriegssommer begannen die Aufräumarbeiten. Im Herbst 1946 hatte die Manufaktur wieder 290 Beschäftigte und trotz aller Widrigkeiten ging ein neu dekoriertes Service in die Produktion. Da war der Betrieb im Zuge der Reparationsleistungen schon an die Sowjetunion übertragen, die Werkteile demontierte und den Traditionsbetrieb in die „Zement AG“ eingliederte. Nach Gründung der DDR wurde die Porzellan-Manufaktur 1950 in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt. Bis 1960 gelang es, den Betriebszustand wie vor dem Krieg mit mehr als 1000 Beschäftigten wiederherzustellen und alte Geschäftsbeziehungen zu erneuern. Bald wurde die Manufaktur der achtstärkste Devisenbringer der DDR. Meissner-Porzellan wurde in mehr als 30 Länder exportiert.

Die Ausstellung im DDR-Museum an der Karl-Liebknecht-Straße 1 läuft bis zum 4. April 2024. Der Eintritt kostet 13,50 Euro, ermäßigt acht Euro.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.