Denkmalstiftung gibt Geld für das Hörsaalgebäude

Einem antiken Amphitheater nachempfunden ist der Hörsaal mit ansteigenden Bankreihen und einer romantischen Deckenausmalung. | Foto: Caspar
  • Einem antiken Amphitheater nachempfunden ist der Hörsaal mit ansteigenden Bankreihen und einer romantischen Deckenausmalung.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Seit zehn Jahren fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Sanierung und Restaurierung des Tieranatomischen Theaters auf dem Universitätscampus an der Luisenstraße. Die Humboldt-Universität erhielt jetzt im Rahmen eines Fördervertrags 223.000 Euro für die Instandsetzung der Nord-Ost-Fassade des Erweiterungsbaus.

Das Tieranatomische Theater, bei Studenten auch wegen seiner architektonischen Form als "Trichinentempel" bekannt, ist eines von mehr als 150 Projekten, die die private Stiftung aufgrund von Spenden, Erträgnissen ihrer Treuhandstiftungen und den Mitteln der Glücksspirale allein in Berlin fördert.

Das klassizistische Gebäude wurde 1789/1790 auf Befehl von König Friedrich Wilhelm II. als erste Tierarzneischule in Preußen errichtet und ist damit das älteste in der Hauptstadt erhaltene akademische Lehrgebäude. Erbaut nach Plänen von Carl Gotthard Langhans ist das Haus italienische Renaissancevillen in Vicenza und einem Anatomischen Theater in Padua nachempfunden. Die Schlusssteine der Fensterbögen an der Außenfassade bestehen aus steinernen Rinderschädeln, die auf die Aufgabe des Gebäudes als Bildungsstätte für angehende Tierärzte hinweisen. Im runden Hörsaal steigen die original erhaltenen Sitzreihen hinter Holzgeländern wie in einem Amphitheater an. Die Kuppel ist romantisch mit Hirten und Tierfiguren ausgemalt. Durch die zentrale Laterne der Kuppel fällt Tageslicht in den Saal ein. Im Boden des Hörsaals gab es eine Öffnung, durch die man Tierkadaver aus dem darunter gelegenen Präpariersaal hochheben konnte. In der Bibliothek nebenan schmücken aus Holz geschnitzte Ziegenschädel und Rosengirlanden die Bücherschränke aus der Erbauungszeit.

Der so genannte Gerlachbau, dessen Sanierung jetzt ansteht, wurde zwischen 1873 und 1875 dem Hörsaal angefügt. Die Ergänzung war notwendig, weil sich die Tierpräparatesammlung so stark vergrößert hatte, dass der Direktor der Tierarzneischule, Andreas Christian Gerlach, neuen Platz schaffen musste. Die Humboldt-Universität nutzt das Tieranatomische Theater als festlichen Veranstaltungsort sowie für Ausstellungen.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.