In vier Wochen ist es soweit:
Der „1. NikolaiZauber“ lädt am 26./27. August zu einem bunten Festival der Kleinkunst ins Berliner Nikolaiviertel ein

Sind beim NikolaiZauber mit dabei: Opus Furore (Foto: Opus Furore)
4Bilder
  • Sind beim NikolaiZauber mit dabei: Opus Furore (Foto: Opus Furore)
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Artisten, Jongleure, Zauberer, Walk Acts, Clowns und Musik: Am 26. und 27. August lädt der „1. NikolaiZauber“ zu einem Fest der Kleinkunst für die ganze Familie ins Nikolaiviertel in Berlin-Mitte ein. Es wird ein großes, buntes Treiben im gesamten Viertel der historischen Berliner Mitte – mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern von Welt-Niveau.

Die Berliner Jongleure von Opus Furore begeistern als „Roaring Clubsters“, Aaron Berliner kommt mit einer spektakulären Ball-Jonglage oder Artistin Jule Schuster aus Weimar bringt eine atemberaubende Darbietung auf dem Schlappseil mit. Animateur Maik Catterfeld schafft magische Momente für die Kinder mit verblüffenden Zaubereien. Johnman, ein ehemaliger Weltmeister der „Lebenden Statuen“, überrascht als lebende Projektionsfläche mit viel Farbe. Die Akrobaten von „LaMetta – Der Sculp“ präsentieren ihre Show im goldenen 1920er Jahre-Outfit. Ein farbenfrohes Spektakel auf Stelzen gibt es mit den Schmetterlingselfen.

Alle Künstler verzaubern das schöne Nikolaiviertel – vor der Nikolaikirche, vor dem Knoblauchhaus, in der Rathausstraße, der Poststraße, der Probststraße oder an der Drachentöter-Figur „St. Georg“ am Spreeufer. Direkt auf dem Nikolaikirchplatz steht die zentrale Show-Bühne.

Am NikolaiZauber-Fest beteiligen sich viele der inhabergeführten Geschäfte, Unternehmen und Gastronomen des autofreien Viertels. Zum Beispiel findet im Restaurant „Wilde Mathilde“ mehrmals eine bunte Varieté-Show statt. Vor dem Geschäft „Erzgebirgischer Weihnachtsmarkt“ gibt es Schauvorführungen von Holzdrechslern und Holzschnitzern. Das Zille-Museum bietet mit den Berliner Originalen Heinrich Zille, Eckensteher Nante und der Blumenfrau Anna Haase an der Drehorgel einen fröhlichen Ausflug ins Alt-Berlin.

Passende Musik gibt es auch: Das Café „KugelEi“ eröffnet sein „Swing-Café“ und die „Die Herr’n von der Tankstelle“ bringen in den Garten des Restaurants „Fischer & Lustig“ musikalische Momente mit nostalgischem Charme aus alten UFA-Tonfilmen wie „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“ ins Nikolaiviertel. Das Jazz-Duo „Bar Weaver" begeistert mit Saxophon und Kontrabass.

Für die jüngsten Besucher gibt es einen speziellen Kinder-Bereich am Knoblauchhaus. Sie können hier Spaß haben mit Airbrush Tattoos, historische Spiele ausprobieren und sich schminken lassen. Clowns und Zauberer sorgen immer wieder für Unterhaltung.

Geöffnet hat der „NikolaiZauber“ am 26. August von 11 bis 19 Uhr und am 27. August von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.067× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.