Gendarmenmarkt Berlin
Der Französische Dom und das Hugenottenmuseum sind wiedereröffnet

Gendarmenmarkt Berlin am Eröffnungsabend. Blick beim Austritt aus dem Französischen Dom. Rechts: Konzerthaus von Karl Friedrich Schinkel. Gegenüber: Deutscher Dom. | Foto: Anne Schäfer-Junker
6Bilder
  • Gendarmenmarkt Berlin am Eröffnungsabend. Blick beim Austritt aus dem Französischen Dom. Rechts: Konzerthaus von Karl Friedrich Schinkel. Gegenüber: Deutscher Dom.
  • Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Hugenottische Erinnerungskulturen – Teile der Berliner Geistesgeschichte, des Berliner Lebens im 18. und 19. Jahrhunderts werden lebendig: Am Gendarmenmarkt ist der sanierte Französische Dom mit dem Hugenottenmuseum und die wunderbar renovierte Französische Friedrichstadtkirche zum Refugefest am 29.10.2021 – auf den Tag vor 336 Jahren der Erlaß des Potsdamer Edikts durch den Großen Kurfürsten - wiedereröffnet worden.

Zwischen Geschichte und Gegenwart – dies ist ein Ereignis erster Güte und bringt Berlins große Geschichte im Zentrum der historischen Mitte – entlang der Achse der Französischen Straße mit den großen Gebäude-Denkmälern in Richtung Osten zum Werderschen Markt, zur Spreeinsel - vorbei an der Friedrichswerderschen Kirche, dem Humboldt Forum Berliner Schloss und der Berliner Museumsinsel, zu einer einmaligen Geltung.

„Endlich!“ Mit diesem von Freude und großer Erleichterung gezeichneten Ausruf von Pfarrer Dr. Jürgen Kaiser beginnt der Festakt am 29.10.2021 zur Wiedereröffnung in der Französischen Friedrichstadtkirche. Eine strahlende Kirche mit honorigen Gästen und vielen Gemeindemitgliedern, die alle ihren Anteil an der nun, seit 1987 unveränderten Ausstellung des neu gestalteten Hugenottenmuseum im Französischen Dom haben. Hier ist ein kleines privates Museum zu einem großen Auftritt gelangt – mit der als ständige Ausstellung eingerichteten komplexen Übersicht zur hugenottischen Geschichte und einer Sonderausstellung mit den Werken und Schätzen zum Leben des in Danzig geborenen Berliner Künstlers, Kupferstechers und Direktor der Königlichen Akademie der Künste, Daniel Chodowiecki (1726-1801) und seiner Familie.

Erwähnt sei hier unbedingt die Gestaltung dieses Eröffnungs-Abends in geistiger und geschichtswissenschaftlicher Hinsicht. Mit einem erstklassigen Festvortrag von Prof. Dr. Susanne Lachenicht begann dieser. Grußworte folgten: des Staatssekretärs Gerry Woop, Senatsverwaltung für Kultur und Europa; der Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland, Mme. Anne-Marie Descôtes; und des Prälaten Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik und der Europäischen Union.

Mit besonderer Neugier und Respekt konnte erstmals wieder der unterirdische und neu gestaltete Durchgang von der Friedrichstadtkirche zum Französischen Dom in das Hugenottenmuseum begangen werden.

Die Französische Kirche zu Berlin ist eine lebendige Gemeinde und eine der ältesten französisch-reformierten Gemeinden Berlins und Brandenburgs, „die den ihr überlieferten Glauben in der heutigen Zeit zu bezeugen und zu leben versucht.“ Es waren aufopferungsvolle Jahre, bis es zu diesem strahlenden Ereignis gekommen ist. Gegenwärtig und historisch an bedeutendem Ort, neben dem Konzerthaus, gegenüber dem Deutschen Dom und gegenüber der berühmten Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gelegen.

Der Katalog "REFUGE BERLIN BRANDENBURG – Migration und Leben der Hugenotten 1672 bis heute" - und die Begleittexte zur Ausstellung „Daniel Chodowiecki Der große Künstler des kleinen Formats“ - sind schon jetzt bedeutend, nicht nur für Geschichtsinteressierte. Diese Schriften mit ihren AutorInnen schreiben auch große Teile der Hugenottengeschichte in Staatswesen, Kunst, Wissenschaft und Familienleben für Berlin und Brandenburg neu.

Auch Französisch Buchholz wird im Katalog erwähnt als „kleine Kolonie“, „in der wenige Kilometer nördlich von Berlin 1687 die ersten Hugenottten siedeln, wird zur beliebten Landfrische für die Berliner Hugenotten.“ So war Französisch Buchholz seit dem 17. Jahrhundert das Refuge von Glaubensflüchtlingen aus Frankreich. Sie haben hier wie in den anderen Zufluchtsorten ihren Glauben weiter gelebt, die harten Bedingungen ihres Neuanfangs und Arbeitslebens als Bauern, Gärtner, Handwerker und Wissenschaftler würdig getragen, die Kultur der Fürsorge, Treue und Nächstenliebe vorgelebt und die deutsche Lebensweise kulturell bereichert. Im Laufe der Jahrhunderte schrieben sie hier, zusammen mit anderen deutschen Familien eine große Assimilationsgeschichte, die in Teilen neu erforscht wird. Die Ortschronik von Französisch Buchholz besitzt ein Portrait Daniel Chodowieckis, eine Kopie des Gemäldes von Antron Graff durch den Maler Gerard Geldermans. Chodowiecki war mit Jeanne Barez verheiratet, und ihren Namen trägt eine Schule in Französisch Buchholz. Es ist bedeutend, dass diese Ausstellung im Hugenottenmuseum nun auch dieser Frau, Jeanne Barez, große Aufmerksamkeit widmet.

Im Internet https://www.hugenottenmuseum-berlin.de/Das Hugenottenmuseum 10117 Berlin, Am Gendarmenmarkt 5, im Französischen Dom, ist Montag 13 bis 18 Uhr, Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise regulär 6 €, ermäßigt 4 €.

Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de )

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.776× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.116× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.731× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.639× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.