Von der Literatur zum Raum
Die Kunst der Buchhandlung "Pro qm" ist, ihre Themen räumlich aufzubereiten

Mitgründerin Katja Reichard inmitten der Fachbücher.  | Foto: Felix Pasternak
3Bilder
  • Mitgründerin Katja Reichard inmitten der Fachbücher.
  • Foto: Felix Pasternak
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Die Fachbuchhandlung "Pro qm" in der Almstadtstraße 48 entspringt einer Zeit des Umbruchs. Sich diesem mit eigenen Räumen anzuschließen, war in den 1990er-Jahren für die drei Gründungsmitglieder ein Schritt, der sich nahtlos in Zeit und Ort einfügen ließ.

Der zu jener Zeit in der Immobilienlandschaft allgegenwärtige Leerstand sorgte für niedrige Preise. Davon profitierten Jesko Fezer, Katja Reichard und Axel Wieder. Sie riefen "Pro qm" 1999 auch dank kluger Argumentation für einen Kredit ins Leben. Kennengelernt haben sich die drei nach dem Studium. Der Laden bündelt ihre Themen und Fächer, die von visueller Kommunikation, Architektur und Kunstgeschichte zeugen.

Doch das heutige Sortiment reicht weit über das hinaus: Design, Stadt, Politik, Ökonomie, aber auch Nachhaltigkeit, Sprache, Mode und Futurismus. Die thematischen Grenzen scheinen ungesetzt. Stattdessen ist die Relevanz entscheidend: "Es muss immer in die Diskussion, in das künstlerisch Forschende gehen: Kunst als Instrument und als Erkenntnismöglichkeit, nicht als Expression seiner selbst." So beschreibt Mitinitiatorin Katja Reichard das inhaltliche Prinzip des Fachbücherladens.

Die Raumarchitektur stammt von Gründungsmitglied Jesko Fezer. | Foto: Felix Pasternak
  • Die Raumarchitektur stammt von Gründungsmitglied Jesko Fezer.
  • Foto: Felix Pasternak
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Beim Gang durch die Buchhandlung scheint schnell durch, wie sich die Mehrheit der Titel an die gegenwärtige Realität zu heften scheint. "Auch bei Mode, Philosophie oder Theorie gibt es Verbindungen zum Thema Gender, aber auch zum Thema Nachhaltigkeit. Das geht so nur in einer Mehrmillionenstadt", gibt die Buchhändlerin zu verstehen. Es sei auch ein Charakteristikum Berlins, das so viele Menschen verschiedenster Hintergründe vereine und damit eine einzigartige Vielfalt an Themen- und Kulturverbindungen möglich mache.

Weiter erklärt sie: "Das 'Pro qm' steht für 'Pro Quadratmeter'. Der Raumbezug ist wichtig, genauso wie Haptik, Material, Farben, das Visuelle. Wir sind hoffnungsfroh, dass die materielle Welt weiterhin existieren wird." Ein Buch über Raumideen für den Schulbau beispielsweise weist einen treppenartigen Buchschnitt auf. Ein anderes Werk über architektonische Anpassungsprozesse an ökologische Notlagen setzt grell eingefärbtes Papier als Strukturelement ein.

Bücher der thematischen Gattungen, die bei "Pro qm" Ausstellungsfokus sind, arbeiten mit direktem Kontakt, Berührungen und interagieren mit den Lesern und Leserinnen. Das Buch sei deutlich mehr als nur Leseobjekt, erzählt Reichard, vielmehr sei es ein organisches Medium.

"Pro qm" befindet sich in der Almstadtstraße 48-50 und ist Montag bis Sonnabend von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Mehr Informationen, etwa zu Veranstaltungen, sind auf pro-qm.de zu erhalten.

Autor:

Felix Pasternak aus Bezirk Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.