„Lampenfieber“ auf der Leinwand
Dokumentarfilm über das junge Ensemble des Friedrichstadt-Palastes auf der 69. Berlinale

Nur noch bis 27. Januar ist die aufregende Zeitreise „Spiel mit der Zeit“ auf der größten Theaterbühne der Welt zu sehen. | Foto: Nady El-Tounsy
2Bilder
  • Nur noch bis 27. Januar ist die aufregende Zeitreise „Spiel mit der Zeit“ auf der größten Theaterbühne der Welt zu sehen.
  • Foto: Nady El-Tounsy
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 14. März startet der Dokumentarfilm „Lampenfieber“ bundesweit in den Kinos. Der 90-Minüter über das junge Ensemble im Friedrichstadt-Palast ist für den Deutschen Filmpreis vorausgewählt und feiert am 17. Februar auf der 69. Berlinale Weltpremiere.

Der Dokumentarfilm „Lampenfieber“ von Grimme-Preisträger Christian Beetz (Gebrüder Beetz Filmproduktion) in Koproduktion mit dem rbb begleitet fünf Kinder des jungen Ensembles des Friedrichstadt-Palastes während eines aufregenden Jahres; von den Castings über die Proben mit vielen Erfolgen und Rückschlägen bis hin zum großen Premierentag der Kindershow „Spiel mit der Zeit“.

Der Film erzählt die Geschichten der fünf jungen Hauptprotagonisten eingebettet in die hundertjährige Geschichte des Hauses und zeigt die Kinder auch in ihrem privaten Umfeld. „Die sensible Begleitung der Kinder verschmilzt mit spektakulären Showaufnahmen zu einem spannungsreichen und unterhaltsamen Film für die ganze Familie“, heißt es.

Regisseurin ist Alice Agneskirchner, deren Arbeiten beim International Chicago Film Festival ausgezeichnet wurden. Mit Marcus Winterbauer konnte einer der erfolgreichsten Dokumentarfilm-Kameramänner verpflichtet werden. Er gewann mit seinem Porträt des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, den Deutschen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm und den besten Schnitt.

Der Dokumentarfilm „Lampenfieber“ wird erstmals am 17. Februar als „Berlinale Special Gala“ im Programm der 69. Internationalen Filmfestspiele im Friedrichstadt-Palast gezeigt. Der Palast ist während der Berlinale Filmpalast.

„Lampenfieber“ hat es als einziger Dokumentarfilm in der Kategorie Kinderfilm in die Vorauswahl des Deutschen Filmpreises 2019 geschafft. Aus dieser werden die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis gewählt.

In der Kindershow „Spiel mit der Zeit“ geht es um Zeitreisen mit einer defekten Spielkonsole in die Steinzeit, das Mittelalter, die Wiener Klassik und die Zukunft. Das junge Ensemble des Palastes ist mit 280 Kids und Teenagern aus über 20 Nationen das größte Kinder- und Jugendensemble Europas. Es wurde mit dem Kulturpreis des Landes Berlin und vom Deutschen Kinderhilfswerk mit dem Deutschen Kinderkulturpreis für herausragende Leistungen in der Arbeit mit Kindern ausgezeichnet. Weltweit einzigartig ist, dass in jeder Kindershow des Palastes alle Rollen, auch die Hauptrollen, ausschließlich von über 100 Kindern und Jugendlichen gespielt werden.

Nur noch bis 27. Januar ist die aufregende Zeitreise „Spiel mit der Zeit“ auf der größten Theaterbühne der Welt zu sehen. | Foto: Nady El-Tounsy
Der Dokumentarfilm „Lampenfieber“ über das Junge Ensemble feiert auf der Berlinale Weltpremiere. | Foto: Nady El-Tounsy
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.