Dreifach gelacht: Straßentheater auf dem Alex, vorm Hauptbahnhof und an der Friedrichstraße

Artisten und andere Straßenkünstler machen Mitte im Sommer zum Berliner Kultur- und Lach-Hotspot. | Foto: Boyd Anderson
  • Artisten und andere Straßenkünstler machen Mitte im Sommer zum Berliner Kultur- und Lach-Hotspot.
  • Foto: Boyd Anderson
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Zehn Wochen lachen, zehn Stunden Vorführungen und Programm täglich. Das versprechen die Organisatoren vom gemeinnützigen Verein Berlin lacht! .

Seit zehn Jahren wird gelacht auf dem Alexanderplatz, wenn Artisten, Zirkusleute und Theaterschauspieler ihre Straßenshows machen. Die Macher hatten in diesem Jahr erst keine Genehmigung für ihr Lachfestival auf dem Alexanderplatz bekommen. Ihnen wurde der Washingtonplatz am Hauptbahnhof als neuer Spielort zugewiesen, wie Stefanie Roße vom Verein sagt. „Doch in letzter Minute erreichte uns ein Anruf vom Bezirksamt, und so gibt es nun Berlin lacht! an zwei Orten parallel“, so Roße.

Artisten, Clowns, Feuerkünstler, Musiker oder Puppenspieler wollen die Zuschauer zum Lachen bringen. Das Marathon-Kulturprogramm ist weltweit einzigartig. Das gesamte Open-Air-Festival kostet keinen Eintritt, die Künstler freuen sich aber über Spenden in den Hut.

Das Straßenkunst-Festival bekommt keine Unterstützung durch öffentliche Gelder oder Sponsoren. Die Veranstalter müssen die Kosten allein zum Beispiel über die Getränke- und Imbissstände finanzieren. Zahlungen an die Gema (18 000 Euro), an das Bezirksamt (50 000 Euro) und an die Künstlersozialkasse (4000 Euro) müssen nach eigenen Angaben beglichen werden.

Das internationale Straßentheaterfestival Berlin lacht! auf dem Alexanderplatz findet vom 27. Juli bis 6. August täglich von 11 bis 22 Uhr statt. Auf drei Bühnen gibt es Straßentheater, Musik und interaktive Spiele. Der Kultursommer auf dem Washingtonplatz vorm Hauptbahnhof startet schon am 12. Juli. Sechs Wochen, lang bis zum 20. August, wollen die Künstler auf zwei Bühnen Touristen und Berliner zum Lachen und Mitmachen bringen. Teil der diesjährigen Sommertour von Berlin lacht! ist auch die „Kulturinsel“ auf dem Dorothea-Schlegel-Platz am S-Bahnhof Friedrichstraße, die bereits am 9. Juni eröffnet wurde. Bis zum 9. Juli treten dort täglich von 11 bis 22 Uhr Straßenkünstler auf. Die bunte Oase mit Biergartenflair und Bühne ist der erste offizielle Ort für Straßenkünstler, die sich spontan dort auch anmelden können. DJ

Alle Informationen auch im Internet unter www.berlin-lacht.de und auf Facebook, www.facebook.com/Berlin-lacht.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.