Kultur braucht dich!
#dufürdiekultur - Kampagne ruft zu mehr bürgerschaftlichem Engagement für die Kultur auf

„Kultur braucht dich!“ – mit diesem Appell ruft der Dachverband der Kulturfördervereine (kurz DAKU) jeden Einzelnen auf, sich mit Aktionen und Spenden für den Erhalt der Kultur einzusetzen. Mit dem Ziel, gemeinschaftlich neue Ideen zu entwickeln, werden alle Bürger*innen aufgefordert, sich an Kulturfördervereine und -freundeskreise in Deutschland zu wenden. Sie bieten gewachsene Strukturen und wissen, wo vor Ort Hilfe gebraucht wird.
Kern der heute startenden Kampagne ist die Website www.dufuerdiekultur.de, auf der erstmalig die systematische Suche nach Kulturfördervereinen ermöglicht wird. Per Postleitzahlensuche können Interessierte eine erste gezielte Auswahl von Kulturfördervereinen ausfindig machen, um sich in ihrer Region zu engagieren.
Die Vereinsmitglieder haben seit Ausbruch der Pandemie fantasievolle Ideen für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen umgesetzt. Die Website zeigt beispielhaft, was trotz geschlossener Theater, Museen, Bibliotheken etc. getan werden kann. Die Aktionen reichen von spontanen Spendenaufrufen bis hin zu Hilfsaktionen wie 1:1-Konzerte, der Vorstellung musealer Lieblingsstücke in den Sozialen Medien und digitalen Atelierbesuchen.
Zum Kampagnenstart wird der „Förderpreis Junge Kulturförderung” erstmals verliehen. Mit dem Förderpreis möchte der Junge Think Tank im DAKU gemeinsam mit Capgemini Invent junge Mitglieder der Kulturfördervereine bei der Digitalisierung ihrer Vereinsarbeit stärken.
Bei der Verbreitung der von der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement geförderten Kampagne setzt der DAKU auf die gemeinschaftliche Unterstützung der Kulturfördervereine und weiterer Partner. Unter dem Hashtag #dufürdiekultur soll die Kampagne über Social Media-Kanäle verbreitet werden. Dazu dient auch ein für die Kampagne komponiertes Musikstück von Clemens Winterhalter, das dazu aufrufen soll, sich für die Kultur einzusetzen. Für die kommenden Wochen sind verschiedene Aktionen geplant.

Kulturfördervereine

In Kulturfördervereinen und -freundeskreisen kommen Menschen mit Leidenschaft für Kultur zusammen. Sie spenden Geld und Zeit und bringen ihre Erfahrungen und Kompetenzen ein, um Museen und Ausstellungshallen, Theater und Konzerthäuser, Bibliotheken und Musikschulen, Archive und Baudenkmäler und viele weitere Kultureinrichtungen zu unterstützen. In Deutschland gibt es rd. 17.000 Kulturfördervereine. In 86 % der Vereine arbeiten nur Ehrenamtliche.

 DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
Der DAKU Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e. V. macht das vielfältige Engagement für die Kultur sichtbar. Er vernetzt Fördervereine aller Kultursparten, fördert den Erfahrungsaustausch unter ihnen und unterstützt sie bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeit und der Nachwuchsgewinnung. www.kulturfoerdervereine.eu

Stimmen von Kulturfördervereinen:
Die Theater und andere Kultureinrichtungen haben uns auch in der Corona-Krise nicht im Stich gelassen, sondern mit großer Kreativität viele neue Wege zu ihrem Publikum gesucht. Als Förderverein haben wir die Möglichkeit, etwas zurückzugeben, indem wir zeigen, dass wir da sind und dass wir auch nach der Krise da sein werden – in gemeinsamer Hoffnung und großer Solidarität mit den Kulturschaffenden.
Vincent Steinl, Vorsitzender Freunde der Schaubühne am Lehniner Platz e.V., Berlin

Wahre Freunde sind die, die auch in schwierigen Zeiten zu uns stehen. Das gilt auch für uns als Förderverein. Gerade jetzt zeigt sich in der ideellen und finanziellen Unterstützung, wie sehr unsere Mitglieder zu unserem Lieblingsmuseum – BG – stehen.
Jens-Rainer Jänig, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins der Berlinische Galerie (BG)

In guten wie in schwierigen Zeiten unterstützt der Museumsverein das Deutsche Historische Museum. Derzeit geht die Arbeit des engagierten Museumsteams hinter geschlossenen Türen und im Homeoffice weiter; wir helfen dabei, diese Arbeit sichtbar zu machen – mit Live-Stream-Führungen, persönlichen Gesprächen und Empfehlungen zum digitalen Angebot des Hauses. Damit der Blick auf Geschichte unverstellt bleibt.
Ulrich Deppendorf, Vorsitzender des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums e.V., Berlin

Autor:

Anna Bauer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.